Direkt zum Inhalt

Konflikte und Fragilität

Militärs in N'Djamena/Tschad

Militärs in N'Djamena/Tschad

| © Helga Dickow

Verschiebungen von Normen, gruppenspezifische Wahrnehmungen und koloniale Kontinuitäten beeinflussen aktuelle Konfliktgeschehen. Dabei entstehen komplexe Dynamiken der Eskalation und Deeskalation durch das Zusammenspiel von lokalen, nationalen und internationalen Akteuren sowie Institutionen insbesondere in sogenannten fragilen Räumen. Daher untersuchen wir kontextspezifisch die politische Konfliktökonomie einschließlich der Zusammensetzung der gesellschaftlichen Kräfte, Interessen und Benachteiligungen in gespaltenen Gesellschaften. 

Konflikte können sich von lokalen Brennpunkten in der Peripherie zu benachbarten oder urbanen Räumen oder umgekehrt von der Hauptstadt ins Hinterland ausbreiten. Konflikte entstehen nicht von selbst. Politische, religiöse und ethnische Akteure fördern (gewaltsame) Konflikte, indem sie in ihrem Streben nach Macht, Ressourcen und materiellem Gewinn Identitäten mobilisieren. Sie stützen ihre Strategien häufig auf historisch gewachsene Klüfte innerhalb der Gesellschaften. Konfliktregulierungsmechanismen hingegen können einer gewaltsamen Eskalation entgegenwirken.

Zum Verständnis von Konfliktmechanismen und Erfolgsbedingungen von Friedensprozessen tragen wir bei, indem wir Prozesse im und aus dem Globalen Süden heraus vergleichend analysieren. Dies beinhaltet insbesondere Themen und Regionen, die wenig im globalen Norden auf der Tagesordnung stehen. Beispielsweise gehören zu den unterbelichteten Aspekten lokale Friedensinitiativen und transnationale Gerechtigkeitsbewegungen zu Fragen der Restitution gewaltsamer kolonialer Aneignungen. Auch achten wir hierbei auf Machtasymmetrien zwischen Nord und Süd sowie Konfliktkonstellationen innerhalb des Globalen Südens.

Wissenschaftler*innen am Institut untersuchen in enger Kollaboration mit Kolleg*innen aus dem Globalen Süden ausgewählte Konflikte vor Ort. Wir forschen über lange Zeiträume hinweg, auch wenn die Konflikte aktuell nicht, noch nicht oder nicht mehr in den Schlagzeilen zu finden sind. Wir sind der Ansicht, dass fehlendes politisches Interesse mögliche Zeitfenster einer friedlichen Konfliktresolution verpassen kann. Neben wissenschaftlichen Aktivitäten beraten wir daher auch öffentliche Institutionen und äußern uns in den Medien.

Ansprechpartnerin: Helga Dickow

 

Dissertationsprojekte

The Role of Narratives and Power in the Construction and Legitimation of Post-Conflict Regimes. The Case of Ethiopia's Derg (1974-91) and EPRDF (1991-2012) Regimes. (Catherine Ng’ang’a

"Customary Laws and Chieftancy Succession Plans for Nanung: A Way Forward for Chieftaincy Conflict Management in Ghana" (Michael Cobb, completed 2022)

 

Gastwissenschaftler*innen

Prof. Alexander Makulilo

Dr. Yonatan N. Gez (2019-2022)

 

Wichtige Publikationen

Glawion, Tim / Anne-Clémence Le Noan (2023): Rebel governance or governance in rebel territory? Extraction and services in Ndélé, Central African republic, in: Small Wars & Insurgencies, 34 (1), S. 24-51. 

Glawion, Tim / Lotje de Vries (2023): Studying insecurity from relative safety — Dealing with methodological blind spots, in: Qualitative Research, 23 (4), S. 883-899.

Glawion, Tim (2023): Cross-case patterns of security production in hybrid political orders: their shapes, ordering practices, and paradoxical outcomes, in: Peacebuilding, 11 (2), S. 169-184.

Dickow, Helga (2022): Satisfaction With The Status Quo: Why has Religious Terrorism not yet Gained Ground In Chad?, in: Contemporary Journal of African Studies, 9/2, S. 147-186.

Gez, Yonatan N. / Beider, Nadia / Dickow, Helga (2021): African and Not Religious: The State of Research on Sub-Saharan Religious Nones and New Scholarly Horizons, in: Africa Spectrum, 57/1, S. 50-71

Glawion, Tim (2020): The Security Arena in Africa Local Order-Making in the Central African Republic, Somaliland, and South Sudan. Cambridge: Cambridge University Press.

Caroline A. Hartzell / Andreas Mehler, eds. (2019): Power Sharing and Power Relations After Civil War, Boulder, CO: Lynne Rienner Publishers

Mehler, Andreas, Lotje de Vries (2018): "The limits of instrumentalizing disorder: Reassessing the neopatrimonial perspective in the Central African Republic", in: African Affairs

Helga Dickow (2018): Tschad: Die schleichende Islamisierung? in: Blätter für deutsche und interntionale Politik

Glawion, Tim / Lotje de Vries/ Andreas Mehler (2018): Handle with Care! A Qualitative Comparison of the Fragile States Index's Bottom Three Countries: Central African Republic, Somalia and South Sudan, in: Development and Change

Zanker, Franzisca / Andreas Mehler (2018): Territorialisation in Post-Conflict Contexts. Claims to Space and Conflict Management, in: Ulf Engel, MarcBoeckler, Detlev Müller-Mahn (Hrsg.): Spatial Practices. Territory, Border and Infrastructure in Africa, Leiden/Boston: Brill, 80-94

Mehler, Andreas, De Vries Lotje (2018): Les Conditions marginales du néopatrimonialisme performant: Pourquoi l’Afrique ne « marche » pas dans la République centrafricaine, ABI Working Paper 8

Schütze, B. (2017): Simulating, marketing, and playing war: US–Jordanian military collaboration and the politics of commercial security, in: Security Dialogue, Vol. 48, No. 5, pp. 431-50

Zanker, F. (2017): Legitimacy in Peacebuilding: Rethinking Civil Society Involvement in Peace Negotiations, Routledge Studies in Peace and Conflict Resolution; Abingdon: Routledge

Zanker, F. (2017): Moving Beyond Hybridity: The Multi-Scalar Adaptation of Community Policing in Liberia, in: Journal of Intervention and Statebuilding, 11(2), pp.166-185

Zanker, F.; Simons C.; Mehler, A. (2015): Power, Peace, and Space in Africa.Revisiting Territorial Power Sharing, in: African Affairs, 114/ 454, 72–91

Dickow, H. (2014): Autoritäre Strukturen im Tschad: Macht aus der Sicht derer, die sie nicht haben, in: Sociologus 64/1, S. 53-78

Dickow, H. (2014): Chadian Identity Cleavages and their Markers. The Competing,Overlapping or Cross-Cutting Pattern of Ethnic and Religious Affiliation, in: Leiner, Martin u.a. (Hg.): Societies in Transition. Sub-Saharan Africa
between Conflict and Reconciliation",Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen, S. 33-46

Mehler, A. (2014): Why Federalism Did Not Lead to Secession in Cameroon, in: Ethnopolitics, 13/1, 48-66

Zanker, F. (2014): Legitimate Representation: Civil Society Actors in Peace Negotiations Revisited, in: International Negotiation, 19, 1, pp.62 – 88

Dickow, H. (2013): Machtkampf im Sahel: Mali und  die Folgen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6, S. 29-32

Mehler, A. (2013): Consociationalism for Weaklings, Autocracy for Muscle Men? Determinants of Constitutional Reform in Divided Societies, in: Civil Wars, Special Issue 1, 15, 21-4

Simons, C.; Zanker, F.; Mehler, A.; Tull, D. (2013): Power-sharing in Africa’s war zones: how important is the local level?, in: Journal of Modern African Studies, 51/4, 681-706

Mehler, A. (2012): Why Security Forces Do Not Deliver Security: Evidence from Liberia and the Central African Republic, in: Armed Forces and Society, 1/ 38, 46-69

Dickow, H. (2012): Religion and Attitudes toward s Life in South Africa. Pentecostals, Charismatics and Reborns, Nomos: Baden-Baden

Dickow, H. (2012): Der Tschad und seine unruhigen Nachbarn, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2, S. 30-34

 

Cluster-Veranstaltungen und -Aktivitäten

Workshop „The Long-Term: Tracing Legacies of Violence in francophone Equatorial Africa“, Libreville (2018)

VAD African Connections Panel 24 Bassin du lac Tchad : L'Islam tolérant menacé par la violence?, Leipzig (2018)

Workshop: Access to Justice in Burundi, Freiburg (2018)

Workshop und Podiumsdiskussion (mit Heinrich-Böll-Stiftung) : Keine Berichterstattung – Kein Problem? Die vergessene Krise in Burundi und die Medien, Freiburg (2018)

 

Projekte

Postcolonial Hierarchies in Peace & Conflict

Das Gewaltmonopol und Sicherheitsparadoxa – Diskrepanzen zwischen objektiver und subjektiver Sicherheit in der Zentralafrikanischen Republik und dem Libanon