Das ABI in den Medien
Medien spielen eine wichtige Rolle für den Wissenstransfer von der Forschung in die breite Öffentlichkeit sowie in die Politik. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ABI stehen Qualitätsmedien daher als Interviewpartner*innen zur Verfügung oder verfassen eigene Beiträge für Printmedien.
Aktuelle Medien- und Blogbeiträge sowie Podcasts:
iz3w: Späte Nutznießer des Kolonialismus: Chinesiche Staatsunternehmen als parakoloniale Akteure in Peru, Artikel, Fabricio Rodríguez/César Bazán Seminario, 23.08.2023.
iz3w: Gütig und opferbereit? Weibliche Handlungsmacht im patriarchalen Gefüge Kaschmirs, Artikel, Amya Agarwal, 22.08.2023.
The Conversation: Chad on the brink: how the war in Sudan hurts its fragile neighbour(link is external), Artikel, Helga Dickow, 08.06.2023.
Radio Dreyeckland: Sudan und Äthiopien, Interview, Benedikt Kamski, 02.06.2023.
SAfm: Migrationsbeziehungen Afrika/Europa (The View Point), Radio Interview, Franzisca Zanker, 30.05.2023.
The Conversation: African migration to Europe: forced returns run into resistance, Artikel, Franzisca Zanker, 29.05.2023.
The Conversation: Crise diplomatique entre le Tchad et l'Allemagne : les dessous et les conséquences, Artikel, Helga Dickow, 02.05.2023.
The Conversation: Chad picks a fight with Germany – what’s behind it and what the consequences are, Artikel, Helga Dickow, 23.04.2023.
Deutsche Welle: La volte-face de certains opposants au Tchad, Artikel, Helga Dickow, 21.04.2023.
Deutsche Welle: Affaire Kricke : les possibles raisons de la disgrâce, Interview, Helga Dickow, 11.04.2023.
Ö1: Zur Lage der Hoffnung in Mexiko, Sendung, Alke Jenss u.a., 03.04.2023.
The Conversation: Tunisia: President’s offensive statements targeted black migrants - with widespread fallout, Artikel, Franzisca Zanker, 16.03.2023.
Global Bar Magazine: Why are there no Islamist terrorists in Chad?, Artikel, Helga Dickow, 28.02.2023.
The Conversation: Islamist terrorism is rising in the Sahel, but not in Chad – what’s different?, Artikel, Helga Dickow, 20.02.2023.
Deutsche Welle: Germany mulls sending refugees to Africa, Interview, Laura Lambert u.a., 10.02.2023.
Deutsche Welle: Annalena Baerbock will intensivere europäisch-afrikanische Zusammenarbeit vorantreiben, Interview, Andreas Mehler u.a., 13.01.2023.
Tagesspiegel: Brasilien nach dem Regierungswechsel: Welthandel oder Klimaschutz?, Artikel, Fabricio Rodríguez u.a., 03.01.2023.
Radio Dreyeckland: "Es sind verschiedene Energiewenden möglich", Interview, Benjamin Schütze, 19.12.2022
Deutsche Welle: Le pourquoi des tensions dans l'armée tchadienne, Interview, Helga Dickow, 12.12.2022
iz3w: Auf dem Weg in die Dynastie, Artikel, Helga Dickow, 09.12.2022
bpb: Zu Hause bleiben und "social distancing" – für Geflüchtete oft nicht möglich, Interview, Franzisca Zanker u.a., 06.12.2022
Radio Dreyeckland: Freiburg-Isfahan: Städtepartnerschaften im Spannungsfeld zwischen Völkerverständigung und aktueller Politik, Podiumsdiskussion, Tilman Lüdke u.a., 04.12.2022.
welt-sichten: Die Herrschaft bleibt in der Familie, Artikel, Helga Dickow, 29.11.2022
Foreign Policy: Awash in U.S. Aid, Jordan Escalates Repression: A street vendor’s plight highlights violations that Washington would prefer to ignore, Interview, Benjamin Schütze u.a., 13.11.2022
Inkyfada: TuNur : les zones d'ombre derrière l'export du soleil tunisien vers l'Europe, Interview, Benjamin Schütze u.a., 11.11.2022
Deutsche Welle: Tchad : les raisons de la colère des jeunes, Interview, Helga Dickow u.a., 21.10.2022
Deutsche Welle: New Chad PM urges dialogue for country 'going up in flames', Interview, Helga Dickow u.a., 17.10.2022
Badische Zeitung: Freiburger Islam-Experte zu Unruhen im Iran: "Die junge Generation leidet", Interview, Tilman Lüdke, 23.09.2022
The Conversation: Chad is making a huge effort to find peace: Chadians aren’t convinced it will work, Artikel, Helga Dickow, 25.08.2022
The Conversation: Free movement in West Africa: the culture of mobility still matters despite challenges, Artikel, Franzisca Zanker u.a., 24.08.2022
Centre for Global Cooperation Research: A Talk with Amya Agarwal about her new Book Contesting Masculinities and Women’s Agency in Kashmir, Interview, Amya Agarwal, August 2022
SRF 4: Versöhnungsgespräche im Tschad, Interview, Helga Dickow, 22.08.2022
SWR2: Ein Herz für Putin – Warum gibt es in Afrika so viel Russland-Versteher?, Interview, Andreas Mehler u.a., 14.07.2022
Razon Publica: La transformación de la Policía Nacional y de la seguridad en Colombia, Artikel, Viviana García Pinzón,10.07.2022
Universität Freiburg: Clemens Jürgenmeyer zur politischen Haltung Indiens, Videopodcast, Clemens Jürgenmeyer, 30.06.2022
Deutsche Welle: Où va la transition au Tchad ?, Artikel, Helga Dickow, 30.06.2022
Deutschlandfunk: Konferenz über wechselseitige Perspektiven auf Afrika und Europa, Konferenzbericht, Andreas Mehler, 12.06.2022.
Razon Publica: ¿Será que el pulso de las fuerzas armadas latirá al ritmo de la democracia?, Artikel, Viviana García Pinzón, 08.05.2022
The Conversation: No signs of a true transition in Chad a year after Idriss Déby’s death, Artikel, Helga Dickow, 19.04.2022
Universität Freiburg: Der Krieg in der Ukraine aus der Sicht Afrikas, Videopodcast, Andreas Mehler, 21.03.2022
migration-control.info: Plans for offshoring refugee protection undermine human dignity, African political interests, and international norms, Artikel, Franzisca Zanker, 02.02.2022
Deutschlandfunk: Forschungen zur Situation in afrikanischen Flüchtlingscamps, Interview, Franzisca Zanker u.a., 11.11.2021
Deutsche Welle: Chad: The Uphill Battle Facing Chad's New Transition Council, Interview, Helga Dickow, 8.10.2021
L.I.S.A: Ein Dialog mit den Taliban ist absolut notwendig, Interview, Tilman Lüdke, 24.08.2021
Deutsche Welle: Au Sahel, le "redéploiement stratégique" du Tchad soulève des questions, Interview, Helga Dickow, 23.08.2021
Noria Research: Authoritarianism in Jordan, a transnational production, Interview, Benjamin Schuetze, Juni 2021
Tagesspiegel: 500 Dollar und eine Kalaschnikow, Interview, Helga Dickow, 28.06.2021
iz3w: Staatsstreich innerhalb des Staatsstreichs, Artikel, Helga Dickow, Juli/August 2021
AMMODI Blog: Transnational Skills Partnerships between Ghana and Germany: A “triple-win” solution?, Artikel, Stefan Rother, 7.06.2021
Analyse&Kritik: Aufstand der Vielen, Artikel, Alke Jenss, 18.06.2021
Geschichte der Gegenwart: Allein gelassen im Kampf um Demokratie? Der Tschad nach dem Tod seines Langzeit-Herrschers, Artikel, Helga Dickow, 12.05.2021
Inside Indonesia: It’s time to talk about racism, Artikel, Antje Missbach u.a., 3.05.2021
Deutsche Welle: "Wir sind in einem Macht- und Demokratievakuum" , Interview, Helga Dickow, 22.04.2021
TAZ: „Kein demokratisches Land“, Interview, Helga Dickow, 22.04.2021
Deutsche Welle: Germany dodges mediating role in Cameroon's bloody conflict, Interview, Andreas Mehler, 16.04.2021
Themenportal der Friedrich-Ebert-Stiftung: Partizipation in Zeiten der Zoomification, Artikel, Stefan Rother, 08.04.2021
AP: Djibouti's Guelleh: wily strategist with a firm grip on power, Interview, Benedikt Kamski, 07.04.2021
The Conversation: How a popular movement could threaten Idriss Déby Itno’s 30 years in power, Artikel, Helga Dickow, 24.03.2021
Völkerrechtsblog: “Nowhere to be found”: Three Decades of UNHCR in South Africa, Artikel, Franzisca Zanker, 23.03.2021
Infostelle Peru: Ein Blick auf die Präsidentschaftswahlen 2021, Artikel, Cesár Bazán Seminario, 16.02.2021
Deutsche Welle: Im Tschad: Unterdrückung der Opposition vor den Wahlen, Interview, Helga Dickow, 1.03.2021
Detektor FM: Was steckt hinter den indischen Bauernprotesten?, Interview, Clemens Jürgenmeyer, 09.02.2021
Bundeszentrale für Politische Bildung: Sahel: Implikationen und Folgen der Corona-Krise, Artikel, Helga Dickow, 21.01.2021
uni´wissen: Dekolonialisierung des Wissens, Interview, Cita Wetterich & Dishad Muhammad, 7.12.2020
Deutsche Welle: Tchad : recul des libertés civiles avant la présidentielle, Interview, Helga Dickow, 4.12.2020
Refugee Law Initiative: Send them to the moon, Polemik, Antje Missbach & Gerhard Hofstädter, 24.11.2020
Online-Magazin der Universität Freiburg: Perspektiven auf Migrationspolitik, Interview, Franzisca Zanker, Leonie Jegen, 23.11.2020
African Arguments: “Warning shots”: The steady rise of political violence in Ghana, Artikel, Erik Plänitz & Michael Cobb, 20.11.2020
Deutsche Welle: Kann Deutschland im Kamerun-Konflikt vermitteln?, Interview, Andreas Mehler, 11.11.2020
Jungle World: Im Eilverfahren, Artikel, Antje Missbach, 5.11.2020
Artsmanagement: India’s Non-Policy towards Arts and Culture: A Missed (Soft Power) Opportunity?, Artikel, Annika Hampel, 2.11.2020
Medienportal der Universität Freiburg: Weltweite Arbeitsmigration und Covid-19, Podcast, Stefan Rother, November 2020
New Frame: The gift and curse of Musa Juwara’s success, Interview, Franzisca Zanker, 21.10.2020
analyse & kritik (ak): Polizeireviere in Büchereien, Artikel, Alke Jenss, 20.10.2020
Blog der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Covid-19 and the Intensification of Urban Conflicts in Brazil, Artikel, Hugo Fanton, Oktober 2020
ASILE Blog: Internal Solidarity, External Migration Management: The EU Pact and Migration Policy Towards Jordan, Artikel, Lewis Turner, 28.09.2020
Geschichte der Gegenwart: Der Marschall und die Menschenrechte, Artikel, Helga Dickow, 6.9.2020
Furche: Innerafrikanische Migration: Zwischen Traum und Beschluss, Interview, Franzisca Zanker, 2.9.2020
Blätter für deutsche und internationale Politik: Burundi: Das Ende der Versöhnung?, Online-Publikation, Helga Dickow, 2.8.2020
Jadaliyya: Essential Readings on "Democracy Promotion", Blogartikel, Benjamin Schütze, 21.7.2020
Fluchtforschungsblog: COVID-19 and Refugees and Asylum Seekers in South Africa, Blogartikel, Franzisca Zanker und Khangelani Moyo, 1.7.2020
Stiftung Wissenschaft und Politik "Comment": Risking Another Rohingya Refugee Crisis in the Andaman Sea, Artikel, Antje Missbach und Felix Heiduck, 30.06.2020
Newsletter der American Political Science Association, Sektion "Migration and Citizenship": A Global Compact for Migration from below? The Role of Migrant Civil Society, Artikel, Stefan Rother, 24.6.2020
IPG: Wurst case Szenario, Blogartikel, Stefan Rother und Felix Braunsdorf, 24.6.2020
AFP: Protests erupt in Djibouti over detention of military officer, Zitate, 11.6.2020, Benedikt Kamski,
Deutsche Welle: Corona in Rohingya-Lagern bislang unter Kontrolle, Zitate, Antje Missbach, 19.6.2020
Videopodcast Universität Freiburg: Corona in Afrika, Podcast, Franzisca Zanker und Michael Cobb, 9.6.2020
MIgration control.info: Migration in the Gambia, Artikel, Franzisca Zanker und Judith Altrogge, 4.6.2020
Jungle World: Zurück ins Meer, Artikel, Antje Missbach, 2.6.2020
The Conversation:Colonial amnesia and Germany’s efforts to achieve ‘internal liberation’, Artikel, Reinhart Kössler und Henning Melber, 2.6.2020
Badische Zeitung: Mit - statt über - Afrika, Zitate, Andreas Mehler, 16.5.2020
Geschichte der Gegenwart: Gefährliche Wüste. Mauretaniens anderer Umgang mit dem Jihadismus. Artikel, Helga Dickow, 3.5.2020
Inside Story: Sending a message to the wrong people, Artikel, Antje Missbach, 29.4.2020
Inside Indonesia: (A history of) containment on Galang Island, Blogartikel, Antje Missbach und Jemma Purdey, 27.4.2020
Deutschlandfunk: Zweifel an Offensive am Tschadsee, Zitate, Zitate, Helga Dickow, 25.4.2020
AFP: Coronavirus surges in Djibouti as population ignores measures, Zitate, Benedikt Kamski, 24.4.2020
African Arguments: South Africa’s xenophobic agenda is impeding its coronavirus response, Blogartikel, Franzisca Zanker und Khangelani Moyo, 9.4.2020
Justicia en las Américas: The weakening of the Peruvian police in times of crisis, Blogartikel, Cesar Bazan Seminario, 3.4.2020
Dateline: 'Impossible to self-isolate,' Refugees in Indonesia fear coronavirus outbreak, Zitate, Antje Missbach, 1.4.2020
The interpreter: "Migration: The bargaining power of transit states", Blogartikel, Antje Missbach und Melissa Phillips, 15.3.2020
The New Humanitarian: Warnings over Gambian migrant returns as democratic transition wobbles, Zitate, Judith Altrogge und Franzisca Zanker, 31.1.2020
Blog der Bundeszantrale für politische Bildung: An der Wahrheit festhalten, Artikel, Clemens Jürgenmeyer, 20.01.2020
Portal der Friedrich-Ebert-Stiftung: Ein Jahr nach der Verabschiedung des Globalen Migrationspakts, Artikel, Stefan Rother, 9.1.2020
Kaya Breakfast (South Africa): „Return of migrants to the Gambia“. Radiointerview, Franzisca Zanker, 26.11.2019
Deutschlandfunk: Warum Religionen attraktiv bleiben für die Politik, Clemens Jürgenmeyer, 31.10.2019
Deutsche Welle: EU breaks promise of safe passage for 50,000 refugees, Expertenzitate, Leonie Jegen, 14.10.2019
Jungle World: Widerstand gegen den Autoritarismus. Zeitungsartikel, Antje Missbach, 02.10.2019
mindfood: Lost in Limbo. Experten-Zitate, Antje Missbach, 01.09.2019
The Atlantic: Ethiopia’s Economy is booming but at what cost?. Experten-Zitate, Benedikt Kamski, 11.08.2019
Jakarta Post: Long term solution for refugees sought. Experten-Zitate, Antje Missbach, 22.07.2019,
Schwäbische Zeitung: Niemand vertritt die Interessen der Geflüchteten, Zeitungsinterview, Stefan Rother, 19.06.2019
Kompas: ASEAN Perlu Intensifkan Dialog dengan Myanmar. Experten-Zitate, Antje Missbach, 18.06.2019
The Guardian: State projects leave tens of thousands of lives in the balance in Ethiopia. Experten-Zitate, Benedikt Kamski, 13.06.2019
Jungle World: Miserable Verlierer. Zeitungsartikel, Antje Missbach, 30.05.2019
Jungle World: Abschotten statt abschalten. Zeitungsartikel, Antje Missbach, 23.05.2019
Badische Zeitung: Höchste Zeit für einen Dialog. Experten-Zitate, Andreas Mehler, 22.05.2019
regiotrends: Sieg mit bitterem Beigeschmack. Zeitungsartikel, Antje Missbach, 15.05.2019
Jungle World: Jokowis zweite Runde. Zeitungsartikel, Antje Missbach, 25.04.2019
Jungle World: Buhlen um die konservativen Muslime, Artikel, 11.04.2019
Badische Zeitung: Gelebte Freundschaft, Artikel, Andreas Mehler, 07.04.2019
Der Sonntag: Eine wunderbare Vision, Artikel, Annika Hampel, 31.03.2019
Stuttgarter Zeitung. Fallstricke auf historischer Mission nach Namibia. Expertenzitate, Andreas Mehler, 25.02.2019
Jungle World: Kranke Asylpolitik, Stellungnahme, Antje Missbach, 21.02.2019
Uni Freiburg, Online-Magazin: Der bestohlene Kontinent, Interview, Andreas Mehler, 20.02.2019
Vereinte Nationen: Der deutsche Ko-Vorsitz im Globalen Forum für Migration und Entwicklung (GFMD), Artikel, Stefan Rother, 19.02.2019
Sydney Morning Herald: Is this Scott Morrison’s Tampa moment. Experten-Zitate, Antje Missbach, 15.02.2019
Trafo Blog: Restitution of Art Objects: Bringing in African Perspectives, Blogeintrag, Andreas Mehler, 06.02.2019
uni´leben: Weltweite Wanderungsbewegungen verstehen, Artikel, Stefan Rother, 06.02.2019
Deutschlandfunk: Debatte um Restitution kolonialer Kunst, Artikel, Andreas Mehler, 24.01.2019
BZ-Gastbeiträge
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ABI verfassen seit 2015 (un)regelmäßig Gastbeiträge in der Badischen Zeitung. Der Fokus der Artikel liegt anlässlich des hohen öffentlichen Interesses an der sogenannten Flüchtlingskrise schwerpunktmäßig auf Flucht, Migration und Konflikten in Herkunftsregionen.
Scheinheiligkeit in der Migrationsdebatte, Stefan Rother, 20.12.2019
Erinnerungen an die Pinochet-Zeit, Anna Fünfgeld, 10.12.2019
Warnschuss an Namibias alte Befreiungsgarde, Heribert Weiland, 06.12.2019
Die Präsenz bringt nichts, Tilman Lüdke, 26.09.2019
Wenn Abschiebungen das Heimatland überfordern, Judith Altrogge, 17.10.2019
Der friedliche Anarchist, Clemens Jürgenmeyer, 02.10.2019
Wirtschaftlich stabil, politisch eher wankelmütig; Antje Missbach, 27.05.2019
Im Kongo ist nach der Wahl kein Richtungswechsel in Sicht, Pascal Mupepele, 10.01.2019
Große Sorge um den Amazonas-Regenwald, Fabricio Rodriguez, 26.10.2018:
Präsident so lange wie möglich: Helga Dickow am 24.05.2018
Rechtsruck bedroht Frieden mit der FARC. Alke Jenss am 14.3.2018
Die Maske der Zurückhaltung fällt. Beatrice Schlee am 5.12.2017
Selbstbewusste Bittsteller: Helga Dickow am 15.9.2017
Wahl in Kenia ist Gradmesser für Reformbereitschaft. Franzisca Zanker am 5.7. 2017
Nach dem Regierungswechsel in Gambia paart sich nun Hoffnung mit Ungeduld. Judith Altrogge am 15.7. 2017
Ultra-konservative Muslime dürften sich in Indonesien weiter schwer tun. Christian von Lübke am 3.6.2017. (link is external)
Kein Wandel steht zur Wahl. Über die Präsidentschaftswahl in Ecuador und ein Land, das seine natürlichen Ressourcen ausbeutet. Cristina Espinosa am 29.3.2017
Warum Kenia das größte Lager der Welt schließen will, Franzisca Zanker am 4.2.2017
Ein Erschöpfungsfrieden ist unwahrscheinlich, Tilman Lüdke am 16.12.2016
Die Lage in Burundi erscheint aussichtslos, Andreas Mehler am 22./26.10.2016
Mehr Wirtschaftsentwickluing schwächt Boko Haram, Helga Dickow am 22.9. 2016
Stabilität nützt nicht unbedingt der Demokratie, Benjamin Schütze am 6.8 2016
Regierungskrise in Brasilien: Das Erdöl hat die Eliten verdorben, Fabricio Rodriguez am 15.6.2016
Der Norden trägt Mitschuld an Fluchtbewegungen, Martin Adelmann am 7.5.2016
Söhne der Eliten missbrauchen Töchter der Opposition, Helga Dickow am 3.3.2016
Der Libanon – ein Wartesaal für Flüchtlinge, Theodor Hanf am 10.2.2016
Ein Erschöpfungsfrieden ist unwahrscheinlich, Tilman Lüdke am 2.1.2016
Die Gewalt kommt vom Rand der Staaten, Andreas Mehler am 5.12.2015
Gegen die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen, Reinhard Kössler und Rosa Lehmann am 26.11.2015.