Tuesday, 9. May 2023

Übergabe von Politikempfehlungen zum Umgang mit Human Remains

Foto von der Übergabe der Politikempfehlungen durch Reinhart Kößler an ie Rektorin der Universität Freiburg, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, und die Vertreterin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Margret Frenz

Am 26. und 27. April 2023 fand die internationale Konferenz „Provenance Research with a Restitution Perspective“ in Freiburg statt, der erste Tag in den Räumlichkeiten des ABI. Damit geht das gleichnamige Projekt zu Ende, das sich mit der Alexander-Ecker-Sammlung menschlicher Überreste an der Universität Freiburg beschäftigte (finanziert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste).

Als Schlusspunkt wurden weitreichende Politikempfehlungen an die Rektorin der Universität Freiburg, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, und die Vertreterin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Margret Frenz, übergeben. Diese sind als PDF verfügbar (ENG).

Wednesday, 26. April 2023

New publication: "Authoritarian power and contestation beyond the state"

In their recent publication "Authoritarian power and contestation beyond the state" Julia Gurol, Alke Jenss, Fabricio Rodríguez, Benjamin Schütze and Cita Wetterich reconcile the contextualization of power relations with multi-scalar authoritarian practices beyond the inside-outside binary of national territoriality. They offer a conceptual approach to understanding the violent and repressive practices inherent to a continuum of different political settings, including liberal governance.

This special issue is an invitation to combine critical approaches to the study of authoritarian power by paying attention to spaces of contestation, authoritarian practices, as well as non-state actors and agency below and beyond the scale of the state.

Read the full article here.

Sunday, 23. April 2023

Diplomatischer Eklat im Tschad

Symboldbild: Zeitung

Vor kurzem hat der Tschad den Botschafter von Deutschland, Jan Kricke, ausgewiesen. In The Conversation erklärt unsere Kollegin Helga Dickow die Umstände der Ausweisung und ihre Folgen.

Sie schreibt: „It was obvious that Chad’s transitional authorities had had enough of criticism from their partners. The expulsion of the German ambassador could be a warning to other embassies, especially France, to be more restrained in their criticism of Chadian politics and not to support the opposition“.

Den ganzen Artikel gibt es hier zum Nachlesen (auf Englisch).

Monday, 10. April 2023

Der deutschte Botschafter im Tschad wurde des Landes verwiesen

Symboldbild: Zeitung

Am vergangenen Wochenende hat der Tschad den Botschafter Deutschlands, Jan Kricke, ausgewiesen.

Unsere Kollegin Helga Dickow wurde von der Deutschen Welle interviewt.  Sie erklärt die Hintergründe der Ausweisung und den Stand der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

"Bereits seit über zwei Wochen schickten mir Freunde aus dem Tschad "Wir hören Gerüchte, es gibt etwas bezüglich des Botschafters". Und dann schließlich, am Freitagabend, habe ich die Meldungen der tschadischen Regierung in den Sozialen Netzwerken gesehen, und das hat mich wirklich überrascht. Was mich zudem überrascht hat, war das Datum, der Osterfreitag. Denn selbst die Behörden im Tschad sind sich bewusst, dass nicht viele Menschen am Osterwochenende in Europa arbeiten würden. Das Vorgehen hat mich mehr überrascht als die Ergebnisse."
 

Der Beitrag ist auf Französisch hier zu lesen und zu hören.

Tuesday, 11. April 2023

German ambassador to Chad expelled from the country

Symboldbild: Zeitung

Last weekend Chad expelled the ambassador of Germany, Jan Kricke.

Our colleague Helga Dickow was interviewed by Deutsche Welle.  She explains the background of the expulsion and the state of diplomatic relations between the two countries.

"Already for more than two weeks friends from Chad sent me "We hear rumors, there is something regarding the ambassador". And then finally, on Friday night, I saw the messages from the Chadian government on social media, and that really surprised me. What also surprised me was the date, Easter Friday. Because even the authorities in Chad are aware that not many people would be working in Europe on Easter weekend. The procedure surprised me more than the results."

The article can be read and listened to in French by clicking here.