Monday, 3. June 2019

Mit Afrika reden im Seminar ohne Grenzen

Hier ein Interview mit Stefan Rother zu den Inhalten und Hintergründen des Seminars.

Wednesday, 26. June 2019

Fachgespräch zum Globalen Migrationspakt und Flüchtlingspakt

Zusammen mit  dem für Migration zuständigen Untersekretär im vatikanischen Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen, P. Michael Czerny SJ, und der Leiterin des Deutschland-Büros der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Monica Goracci, ging Rother auf die Rolle von Kirche und Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der beiden Pakte ein. Mehr hier.

Friday, 9. August 2019

Has the relationship sunk to a new low?

Reinhart Kößler and Henning Melber write in "The Conversation" about current developments in the relations between Namibia and Germany. Read more.

Photo: Daniel Günther, prime minister of Schleswig-Holstein, at the Swakopmund monument to colonial concentration camp victims. Facebook/Germany Embassy, Windhoek

Friday, 9. August 2019

Ist das Verhältnis auf ein neues Tief gesunken?

Reinhart Kößler und Henning Melber schreiben in "The Conversation" über aktuelle Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Namibia und Deutschland. Zum Artikel.

Bild: Daniel Günther, prime minister of Schleswig-Holstein, at the Swakopmund monument to colonial concentration camp victims. Facebook/Germany Embassy, Windhoek

Dissemination Events on Migration Governance in West Africa

The ABI is organising a series of events on the subject of migration governance in several West African countries. The aim is to disseminate and discuss the research results from the research project "The Political Economy of West African Migration Governance" directly in the respective research contexts. The research project is explicitly designed to be participatory and the seriesis part of this.

Tuesday, 30. July 2019

Migration in Nigeria: ABI-Veranstaltung vor Ort

Am 8. Juli 2019 führte das ABI in Abuja/Nigeria eine Veranstaltung zum Thema "Governing Migration in Nigeria – What is the Real Agenda and Whose Agenda is it?"durch.

In der Veranstaltung wurden die Nigerianischen Migrationsinteressen vorgestellt und diskutiert. Seit 2015 hat Nigeria seine Bemühungen um die Steuerung der Migration weiter intensiviert. Dazu gehören eine nationale Migrationspolitik, ein umfassender Migration-Governance-Rahmen, das Einwanderungsgesetz, die Diaspora-Politik, die Diasporakommission und erweiterte Mandate der Nationalen Kommission für Flüchtlingsmigration und Binnenvertriebene (NCFRMI) und der Nationalen Agentur für das Verbot des Menschenhandels (NAPTIP) sowie andere bestehende politische Richtlinien wie die Arbeitsmigrationspolitik. Trotz dessen steht der Fokus auf Diasporapolitik und nicht irreguläre Migration, wo der europäische Mittepunkt liegt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Präsentation der Forschungsergebnisse von Dr. Kwaku Arhin-Sam vom Arnold-Bergstraesser-Institut in Freiburg, der die politischen Dimensionen der Migrationssteuerung in Nigeria erforschte. Ergänzend gab es Vorträge vom deutschen Botschafter in Nigeria, Bernhard Schlagheck, und dem Jugend und Sport Minister Adesola Olusola (Permanent Secretary Youth and Sports Nigeria).

Zusätzlich gab es eine Podiumsdiskussion wo eine Reihe von Fragen animiert diskutiert wurden: Wer bestimmt die Migrationsagenda in Nigeria? Wird (und wann oder aus welchen Gründen) Migration jemals zu einem politischen Thema in Nigeria werden? Was unternimmt die nigerianische Regierung in Bezug auf Auswanderung, Einwanderung und Unterstützung für Vertriebene? Was sind die Interessen der EU und der EU-Mitgliedstaaten, wenn es um die Migrationssteuerung in Nigeria geht? Wie spiegeln sich diese Interessen in den Programmen der EU zur Unterstützung der Migrationssteuerung in Nigeria wider? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen der EU und Nigeria im Bereich der Migrationssteuerung in Zukunft sinnvoller und gleichberechtigter werden? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der Migrationsagenda in Nigeria?

Diskussionsteilnehmer waren Omolola S. Olarinde (Elizade Universität), Matthias Esene, Projektverantwortlicher beim International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) und Roland Nwoha, Projektkoordinator bei Idia Renaissance. Die Moderation übernahm Amarachi Ubani, News Anchor, Reporter und Moderator bei Channels TV.

An der Veranstaltung nahmen mehr als 50 Teilnehmer aus der Politik und Zivilgesellschaft teil.Die Studie wird im Rahmen von WAMIG, einem Projekt zur westafrikanischen Migrationssteuerung, mit weiteren Fallstudien in Gambia, Niger und Senegal durchgeführt. Das Projekt wird von der Mercator Stiftung im Rahmen von MEDAM finanziert.

Thursday, 18. July 2019

Podcast: Daniel Inclán talks about crises in Latin America

Daniel Inclán talks about "Territories of Violence. Rule the crises in Latin America" on Radio Dreyeckland. Inclán is a researcher at the Observatorio Latinoamericano de Geopolítica del Instituto de Investigaciones Económicas, Universidad Nacional Autónoma de Mexico UNAM. Click here for the recording.

Bild: prince-abid-653908-unsplash

Thursday, 18. July 2019

Podcast: Daniel Inclán spricht über Krisen Lateinamerikas

In Radio Dreyeckland spricht Daniel Inclán zu "Territorien der Gewalt. Die Krisen in Lateinamerika regieren". Inclán ist Forscher am Observatorio Latinoamericano de Geopolítica del Instituto de Investigaciones Económicas, Universidad Nacional Autónoma de Mexico UNAM. Hier geht´s zur Aufzeichnung.

Bild: prince-abid-653908-unsplash