- MitarbeiterInnen
- Rother, Dr. Stefan
Rother, Dr. Stefan

since 2010 | Lecturer at the Department of International Relations, University of Freiburg |
2014-2015 | Research Fellow at FRIAS University of Freiburg |
2012-2014 | Editorial Manager of the "International Quarterly for Asian Studies" at ABI |
2003-2014 | Research fellow at ABI; 2008-2011 Ph.D. Scholarship |
October 2005-2007 | Research Project “Democratization through Migration? Political Attitudes of Philippine Return Migrants” |
April 2005 - September 2005 | Lecturer at the Department of International Relations, University of Freiburg (Vertretung der Geschäftsführung)
|
Memberships
DGA Deutsche Gesellschaft für Asienkunde (seit 2009 Mitglied des Vorstandes, seit 2017 Stellvertretender Vorsitzender; 2007-2009 Sprecher der Nachwuchsgruppe)
DVPW Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (seit 2009 Sprecher Arbeitskreis Migrationspolitik)
Books:
(2004): Identitäten, Normen und die Logik der Anarchie. Die ASEAN aus konstruktivistischer Perspektive, Freiburg: Arnold-Bergstraesser, 103 pp. ISBN 3-928597-41-8 .
Edited Volumes:
(2013): mit Hunger, Uwe, Roswitha Pioch (eds.) Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Jahrbuch Migration - Yearbook Migration 2012/2013. Münster: LIT Verl.
Articles in Edited Volumes:
(2013): "A Tale of Two Tactics: Civil Society and Competing Visions of Global Migration Governance from Below." In Disciplining the Transnational Mobility of People, eds. Martin Geiger, and Antoine Pécoud: Palgrave Macmillan, pp. 41–62. (refereed)
(2013) "Multikulturelle Gesellschaft und Leitkultur." und "Parallelgesellschaft-Segregation-Ausgrenzung". In Deutschland Einwanderungsland. Begriffe - Fakten - Kontroversen, eds. Karl-Heinz Meier-Braun, and Reinhold Weber. Stuttgart: Kohlhammer, pp. 229–32/232–235.
(2012): "Immer wieder sonntags: Die Schaffung sozialer, politischer und transnationaler Räume durch migrantische Hausangestellte in Hongkong." In Urbanisierung und internationale Migration. Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten, eds. Frauke Kraas, and Tabea Bork. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., pp. 167–80. (refereed)
(2011) (with Nicola Piper): "Transnational Inequalities, Transnational Responses: The Politicization of Migrant Rights in Asia." In Globalization and Inequality in Emerging Societies, ed. Boike Rehbein: Palgrave Macmillan, pp. 235–55.
(2010): "Demokratie“ als Rücküberweisung? Der Einfluss von ArbeitsmigrantInnen auf die demokratische Entwicklung ihrer Heimatländer, in: Reese, Niklas; Welkmann, Judith (Hg.): Das Echo der Migration. Wie Auslandsmigration die Länder des globalen Südens verändert. Unkel: Horlemann-Verlag, pp. 252-261.
(2009): Arbeitsmigration zwischen Nationalstaat und Global Migration Governance: Das Beispiel des Entsendelandes Philippinen, in: Heribert Weiland/Ingrid Wehr und Matthias Seifert [Hrsg.]: Good Governance in der Sackgasse, Baden-Baden: Nomos, pp. 217-240. (refereed)
(2009): Transnational political spaces: Political activism of Philippine labor migrants in Hong Kong, in: Jorge V. Tigno (ed.): State, Politics and Nationalism Beyond Borders: Changing Dynamics of Filipino Overseas Migration, Quezon City: Philippine Migration Research Network and Philippine Social Science Council Publishing, pp. 109-140.
(2009): ‘Graswurzel Global: Der Asian Migrants Coordinating Body (AMCB) in Hongkong’ (Global Grassroots: The Asian Migrants Coordinating Body (AMCB) in Hong Kong), in: Uwe Hoering, Oliver Pye, Wolfram Schaffar, and Christa Wichterich (eds.), Globalisierung bringt Bewegung. Lokale Kämpfe und transnationale Vernetzungen, Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster, pp. 136-151.
Guest Edited Special Journal Issues:
(2009) with Jürgen Rüland and Christl Kessler: "International Migration and Democratisation in East Asia", European Journal of East Asian Studies, Vol 8 (2).
Journal Articles:
(2013) "Global migration governance without migrants? The nation-state bias in the emerging policies and literature on global migration governance." Migration Studies 1 (3), pp. 363–71.
(2012) (with Nicola Piper): "Let's Argue about Migration: advancing a right(s) discourse via communicative opportunities." Third World Quarterly 33 (9), pp. 1735–50. (refereed)
(2012): "Wendt meets East: ASEAN cultures of conflict and cooperation." Cooperation and Conflict 47 (1, pp.:49–67. (refereed)
(2012): "Standing in the Shadow of Civil Society? The 4th Global Forum on Migration and Development (GFMD) in Mexico." International Migration 50 (1), pp.179–88.
(2010): „Inseln der Überzeugung“ nicht in Sicht: Der Nationalstaat, NGOs und die globale Governance von Migration, in ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 20 (3-4), pp. 409-439. (refereed)
(2010): The GFMD from Manila to Athens: One Step Forward, One Step Back?, in: Asian and Pacific Migration Journal, Vol 19 (1), pp 157-173.
(2009): Changed in Migration? Philippine Return Migrants and (un)-democratic remittances, in: European Journal of East Asian Studies, Vol. 8 (2), pp. 245-274. (refereed)
(2009):with Jürgen Rüland and Christl Kessler: Democratization through international migration? explorative thoughts on a novel research agenda. In: European Journal of East Asian Studies, Vol 8 (2), pp. 161-180.
(2009): „Inside-Outside“ or „Outsiders by choice“? Civil society strategies towards the 2nd Global Forum on Migration and Development (GFMD) in Manila, in: ASIEN - The German Journal on Contemporary Asia, Nr. 111, April, S.95-107. http://www.asienkunde.de/content/zeitschrift_asien/archiv/pdf/111_rother...
Short articles, editorials, reports etc. (selection):
(2012): "Kommentar: Im globalen Hamsterrad. Am Nutzen von zirkulärer Migration sind Zweifel angebracht." Welt-Sichten (3):pp. 8–9.
(2012): Das Global Forum on Migration and Development. Steuerung von Migration oder Beteiligung von Migrantinnen und Migranten? Brot Für die Welt Aktuell. 34.
(2012): "Editorial: The World Social Forum on Migration in Manila." ASIEN - The German Journal on Contemporary Asia (125):pp. 6–7.
(2011) Migration im Interessenkonflikt. Das Global Forum on Migration and Development (GFMD) in Mexiko, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, No. 1, S. 29-32.
(2010) Comment: A historical step - The International Labour Conference (ILC) has decided to draft a binding convention on the rights of domestic workers, in: Development + Cooperation, Vol. 51, No. 7.
(2010): Country Studies "Indonesia" and "Philippines", in: Analysis of mobility management systems in technical cooperation partner countries. Project study of GTZ, Eschborn 2010. http://www2.gtz.de/dokumente/bib/gtz2010-0496en-mobility-management.pdf
(2010): bpb Online Dossier Innerstaatliche Konflikte/Friedenskonsolidierung: Kambodscha.
http://www.bpb.de/themen/YYLHJU.html
(2009): The allure of non-binding talks. The Global Forum on Migration and Development (GFMD), in: Development + Cooperation, Vol. 50, No. 9, pp. 331-333.
(2009): Kaum Tauwetter in Sicht: Der Nationalstaat, NROS und die globale Governance von Migration. Paper präentiert beim 24. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), September 21-25, Universität Kiel.
(2009): Raus aus dem Käfig. In Hongkong kämpfen Migrantinnen um ihre Rechte, in: Welt-Sichten, Nr. 2, pp. 31-33.
(2008): …und sie migrieren immer noch – Arbeitsmigration in Südostasien 10 Jahre nach der Finanzkrise, in: südostasien, Jg.24, Nr. 1, pp. 12-15.
(2008):Weingartener Asiengespräche 2008: Wirtschaftliche Vernetzungen im asiatisch-pazifischen Raum und ihre politischen und kulturellen Rahmenbedingungen, in: Internationales Asienforum , Nr.3-4, pp. 407-409.
(2007): Informelle Strukturen in Megacities, in: eins Entwicklungspolitik 02-03, p. 8.
(2007): “Identifying Regional Cultures of cooperation – the ASEAN logic of anarchy”: Paper presented at the Sixth Pan-European International Relations Conference (Convenor: Standing Group on International Relations of the ECPR), 12. -15 September, Turin.
(2006) „Wenn Kindersoldaten sterben, sind sie schnell ersetzt“, in: Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, 2/3, p. 61.
(2005): Wie sich ein beeindruckendes Phänomen erklären lässt – Migrationstheorien Südostasien, in: südostasien, Jg.21, Nr. 3, pp. 4-6.
(2005): Tagungsdokumentation, Religiöser Extremismus in Südostasien. Auswirkungen auf Sicherheit, Demokratisierung und wirtschaftliche Entwicklung, BMW Stiftung Herbert Quandt: München, 34 pp.
(2005): Korea im Zeichen globalen Wandels – politische und wirtschaftliche Antworten, in: ASIEN, Nr. 95, April, pp. 101-103.
(2005): Reinhardt fordert multinationale militärisch-zivile Einsatztruppe, in: Zeitschrift Entwicklungspolitik, Nr. 5, p. 12.
(2005): Vom Feindbild Kommunismus zum Feindbild Migration, in: Zeitschrift Entwicklungspolitik, Nr. 1/2, pp. 9-10.
(2004a): Muss Terrorismus rechtsstaatlich bekämpft werden?, in: Zeitschrift Entwicklungspolitik, Nr. 5/6, pp. 6-7.
(2004): Den Ursachen ethnischer Konflikte auf der Spur, in: Zeitschrift Entwicklungspolitik, Nr. 3, p. 9.
(2003/2004): Japan: Stillstand im Inneren, rasanter Wandel in der Außenpolitik, in: WeltTrends, Nr. 41, Winter, pp. 186-188.
(2003): Interventionen: geringere Erfolgschancen, aber notwendig, in: epd Entwicklungspolitik, Nr. 21, pp. 9-10.
(2003): Rechtsstaat hat im Irak höhere Priorität, in: epd Entwicklungspolitik, Nr. 21, p. 9.
(2002): „Dominanz mit imperialistischen Untertönen“ – US-Politik gegenüber dem Süden, in: Entwicklung und Zusammenarbeit, 43. Jg., Dezember, p. 359.
(2002): Ein neues Forschungsfeld: Interregionalismus, in: WeltTrends, Nr. 36, Herbst, pp. 180-182.
(2002): Eine neue US-Doktrin der „Dominance“?, in: epd Entwicklungspolitik, No. 21, pp. 44-45.
Newspaper articles (selection)
Internationale Migration: Rechte statt „Management“. Auf dem fünften Weltsozialforum Migration in Manila diskutieren Teilnehmer über neue Konzepte und Ansätze." Badische Zeitung, 30. November 2012.
Ein System überfordert sich selbst: Die Entwicklungspolitik stellt sich immer neue Aufgaben, die sie nicht erfüllen kann, in: Badische Zeitung vom 7. Juli 2010
Geschlecht, Rasse und Klasse: Gayatri Chakravorty Spivak bei der Frias-Tagung un Freiburg, in: Badische Zeitung vom 21. Juni 2010.
Produktiver Sand ins eurozentrische Getriebe: Making Europe - Eine Frias-Tagung an der Freiburger Universität, in: Badische Zeitung vom 1. Juni 2010.
"Mit dem Weltpass gegen eine "Intrige des Imperialismus" - Eindrücke vom 3. Globalen Forum für Migration und Entwicklung (GFMD), in: Badische Zeitung vom 6. November 2009.
"Ein Praktiker in der Wissenschaft: Dieter Oberndörfer zum 80. Geburtstag", in: Badische Zeitung vom 5. November 2009.
""Amerika rettet Israel vor sich selbst" - Interview mit dem Israeli Igal Avidan und der Palästinenserin Latifeh Abu El Asal, in: Badische Zeitung vom Juni 2009.
„Die Folgen einer Begriffsverwirrung – ‚Good Governance’: In Freiburg wurde ein Schlüsselbegriff der Entwicklungshilfe diskutiert“, in: Badische Zeitung vom 04. August 2006
„Klein-Klein ist Alltag der Demokratie“ – Interview mit dem Parteienforscher Ulrich von Alemann über die Fähigkeit, Reformen durchzusetzen, in: Schwäbische Zeitung vom 30. September 2006.
„Bulgarien bringt mehr Stärken mit“ – Interview mit der Bulgarischen Botschafterin Meglenea Plugtschieva über den EU-Beitritt Bulgariens, in: Schwäbische Zeitung vom 27.November 2006.
„’Essen, Singen, Religion – und ein bisschen Politik’: Der Ausnahmezustand auf den Philippinen“, in: Münchner Abendzeitung vom 27. 02. 2006.
„Asamoah und Westerwelle verbindet nur, dass sie Deutsche sind“, in: Badische Zeitung vom 24. 11. 2004,
„Die Sperre zwischen Zivil und Militär überwinden“ Interview mit dem früheren General Klaus Reinhardt über die Zusammenarbeit bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr, in: Badische Zeitung vom 17.November 2004, S. 2.
„Politik als praktische Wissenschaft bleibt ihm Verpflichtung: Zum 75. Geburtstag von Prof. Dieter Oberndörfer“, in: Badische Zeitung vom 5.November 2004, S. 29.
„Mehr Integration – oder lieber mehr Misstrauen“, in: Badische Zeitung vom 29. Januar 2004, S. 4.
„Wie aus Benachteiligung Hass entsteht. Freiburger Tagung über ethnisch-religiöse Konflikte“, in: Badische Zeitung vom 7. Januar 2004, S. 27.
„Zeit für den Abschied vom Mittelalter. Diskussion über Migration“, in: Badische Zeitung vom 18. November 2003, S. 2.
„USA haben Bagdad mit Berlin von 1945 verglichen“: Interview mit Ghassan Salamé, dem stellvertretenden Sonderbeauftragten der Uno für den Irak, über Fehler der Amerikaner, in: Badische Zeitung vom 13.Oktober 2003, S. 2.
„Was treibt die US-amerikanische Politik an? Nur das Öl?“, in: Nicaragua-Zeitung, März 2003, S. 6.
„Großreinemachen“ im Mittleren Osten. Doktrin der Dominanz – die amerikanische Außenpolitik vollzieht eine Kehrtwende, in: Badische Zeitung vom 23. Oktober 2002, S. 5.
„Die Weltregionen haben sich neu geordnet. Interregionalismus in der Internationalen Politik“, in: Badische Zeitung vom 20. Februar 2002, S. III.