
Teilnehmende des Workshops im Foyer des ABI
| © ABIWorkshop zum Thema
„Energieimperialismus und soziale Bewegungen im Nahen Osten und Nordafrika: Vernichtung, Klimawandel und Widerstand“
Vom 4. bis 6. Juni organisierte die Emmy Noether-Gruppe „Erneuerbare Energien, erneuerte Autoritarismen?“ einen internationalen Workshop über die Zusammenhänge zwischen Israels anhaltendem genozidalen Krieg gegen Palästina und dem durch den fossilen Kapitalismus verursachten Klimawandel. Die Zerstörung des Gazastreifens seit dem 7. Oktober 2023 stellt sowohl eine humanitäre Krise als auch eine Umweltkatastrophe dar. So treibt auch die globale Industrie für fossile Brennstoffe sowohl den globalen Klimawandel voran als auch die westliche Unterstützung für die Zerstörung Palästinas.
Viele soziale Bewegungen in der ganzen Welt gehen davon aus, dass die Zerstörung Palästinas und die Zerstörung der Erde durch den Klimawandel untrennbar miteinander verbunden sind, da beide in eine lange Geschichte der Kolonisierung und Ausbeutung eingebettet sind. Aufgrund dieser Haltung sind sie in unterschiedlichem Maße mit Repressionen konfrontiert, die von Antisemitismusvorwürfen bis hin zu gewaltsamen Polizeirazzien reichen.
Andere soziale Bewegungen, insbesondere von weiß-positionierten Aktivist*innen dominierte Klimagruppen, reiben sich an der Palästina-Frage auf. Pro-Israel-Aktivist*innen fördern die Illusion eines unpolitischen Klimaschutzes durch vermeintlich technische, marktbasierte Lösungen und neue grüne Technologien.
In fünf Panels beschäftigten sich die 20 Teilnehmenden mit Fragen des Energieimperialismus, mit der Zerstörung Palästinas, mit vermeintlichen technischen Lösungen für den Klimawandel, mit Klimaaktivismus und dem Kampf für Klimagerechtigkeit sowie mit Energieinfrastrukturen und Versuchen, diese zu unterbrechen.
Neben dem Emmy-Noether-Team am ABI, Benjamin Schütze, Charlotte Müller, Elia El-Khazen und Philipp Wagner, nahmen folgende Forscher*innen am Workshop teil: Ahmed Tarek Alahwal (University of Freiburg / Germany), Noura Alkhalili (Radboud University, Nijmegen / The Netherlands), Hanna Al Taher (Technical University Dresden, Dresden / Germany), Saber Ammar (Transnational Institute (TNI), Tunis / Tunisia), Aya Bseiso (Bahaleen research group, Amman / Jordan), Samir Harb (HU Berlin, Berlin / Germany), Christian Henderson (Leiden University, Leiden / The Netherlands), Matan Kaminer (Queen Mary University of London, London / UK), Mostafa Lotfi (Rice University, Houston / USA (online)), Andreas Malm (Lund University, Lund / Sweden), Charlotte Rose (Disrupt Power, WeSmellGas, Global Energy Embargo for Palestine, London / UK), Mohammed Usrof (Palestinian Institute for Climate Strategy & Georgetown University, Doha / Qatar), Dina Wahba (Arnold Bergstraesser Institute (ABI), Freiburg / Germany).
Tabea Knerner, Isaac Lanan, Millicent Hughes und Maya Didoss vom Arnold-Bergstrasser Institut unterstützten bei der Organisation und logistischen Umsetzung.