Freitag, 22. September 2023

ABI will be closed on September 27, and on October 2

Das ABI. Foto: Ingeborg Lehmann

On Wednesday, September 27, and on Monday, October 2, the ABI will be closed due to our annual staff day out respectively a day off.

Thank you for your understanding!

The ABI team

 

Freitag, 22. September 2023

Am 27. September und 2. Oktober ist das ABI geschlossen

Das ABI. Foto: Ingeborg Lehmann

Am Mittwoch, den 27. September 2023 und am Montag, den 2. Oktober ist das ABI aufgrund unseres jährlichen Betriebsausflugs bzw. des Brückentags geschlossen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
 

Das ABI-Team

 

Dienstag, 5. September 2023

Das ABI zeigt bei der European International Studies Association Präsenz

Symbolbild Konferenzbeitrag

Die European International Studies Association (EISA) findet diese Woche an der Universität Podsdam statt. Wissenschaftler*innen des ABI stellen ihre Arbeiten vor:

  • Fabricio Rodríguez diskutiert seine Abeit zu „Epistemic Hierarchies to Knowledge(s) in Dialogue" im Rahmen der Sektion „Reimagining Peace Studies".
  • Alessandra Bonci und Alke Jenss stellen in der Sektion „Globale Ordnungen und Infrastrukturen" ihre Arbeit über (autoritäre) politische Praktiken im Zusammenhang mit Wasserkraft und solarer Infrastruktur in Tunesien und Costa Rica vor.
  • Eine von Alke Jenss und Hugo Fanton organisierte Podiumsdiskussion über autoritäre Praktiken und globale Wirtschaft aus Perspektive des Globalen Südens umfasst Vorträge von Gustavo Robles (Argentinien), Onur Can Tastan (Türkei) und Kennedy Manduna (Südafrika).
  • In einem von Hugo Fanton und Alke Jenss organisierten Panel sprechen Melissa Johnston (Australien), Sara Cufré (Argentinien), Inés Durán (Mexiko), Firoozeh Farvadin (Deutschland) zum Thema „Resisting bodies, resisting communities, resisting territories – where is contestation in authoritarian neoliberalism?".
  • Im Rahmen eines Runden Tisches wird das neue Buch von Alke Jenss „Selective Security in the War on Drugs" diskutiert.
  • Charlotte Müller, Philipp Wagner und Elia El-Khazen nehmen am Workshop „The Politics of Green Extractivism in the Global Energy Transition“ teil.

Wir freuen uns über die Präsenz des ABI!

Freitag, 11. August 2023

Videodokumentation: Sustainable Development Goals-Hochschultag an der Universität Freiburg

Publikum beim SDG Hochschultag. Foto: Sandra Meyndt

Ein Kommentar, zusammengestellt von Studierenden der Universität Freiburg und der Universität Ghana

„SDG 17: Decolonizing Partnerships“ war das Thema des Sustainable Development Goals (SDG) Hochschultags Baden-Württemberg am 16. Juni 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Veranstaltet wurde er vom Africa Center for Transregional Research (ACT) in Kooperation mit dem Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg.

Unter den Gästem waren Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, die Rektorin der Universität Freiburg, sowie viele Lehrende, Studierende und Hochschulaktive.

In diesem Video teilen die vier ASA-Studierenden Abdul Karim Ibrahim & Harriet Nana Akua Agyapong (Universität Ghana), Vincent Stein (Universität Freiburg) und Felix Ampoma (Universität Bayreuth) ihre Perspektiven auf den SDG-Hochschultag 2023 und nehmen uns mit in ihren Workshop zum Thema „Decolonizing the Curriculum?“.

Folgen Sie ihnen durch die Veranstaltung und hören Sie einige Stimmen aus den Diskussionen. Hier geht's zum Video.

 

Dienstag, 1. August 2023

Besuch aus Peru am ABI

Foto des Besuchs von Francisco Villareal am ABI

 

Am 27. Juli 2023 besuchte Francisco Villareal das Arnold Bergstraesser Institut (ABI). Francisco Villareal ist Forscher und Dozent an der Universidad Continental in Huancayo, Perú.

Mit Kolleg*innen des ABI diskutierte er seine laufende Forschung. Dabei ging es um die Frage, inwieweit die Konstruktion von sozialwissenschaftlichen Paradigmen mit der Produktion von epistemischen Hierarchien und dem gesellschaftlichen Ausschluss von bestimmten Subjekten und politischen Sichtweisen verbunden ist.

Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit!

 

Donnerstag, 27. Juli 2023

Opening Hours during the Semester Break

Das ABI. Foto: Ingeborg Lehmann

During the semester break, the ABI is generally open.

The library has limited opening hours. As usual, please register in advance by e-mail. Details at www.arnold-bergstraesser.de/en/reading-and-borrowing

 

Library Opening Hours during the Semester Break

Monday 9 - 16 o'clock
Tuesday 9 - 12 o'clock

 

Thank you for your understanding!

The ABI Team

 

Donnerstag, 27. Juli 2023

Öffnungszeiten in den Semesterferien

Das ABI. Foto: Ingeborg Lehmann

Das ABI ist in der vorlesungsfreien Zeit generell geöffnet.

Die Bibliothek hat eingeschränkte Öffnungszeiten. Bitte wie gewohnt vorher per E-Mail anmelden. Details unter www.arnold-bergstraesser.de/lesen-und-leihen

 

Öffnungszeiten der ABI-Bibliothek in der vorlesungsfreien Zeit

Montag      9 – 16 Uhr
Dienstag    9  – 12 Uhr

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Das ABI-Team

 

Montag, 17. Juli 2023

Das ABI dankt Prof. Weiland

Foto von der Verabschiedung von Prof. Weiland zusammen mit Prof. Mehler

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung verabschiedete das Arnold-Bergstraesser-Institut am 14. Juni 2023 Prof. Dr. Heribert Weiland aus dem Vorstand des Instituts.

Zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Geschäftsführer, Direktor und Vorstand des Trägervereins war Heribert Weiland über Jahrzehnte eines der prägenden Gesichter des Arnold-Bergstraesser-Instituts.

Neben Arbeiten zu Bildungssystemen in Afrika galt Heribert Weilands wissenschaftliches Interesse vor allem Südafrika und Namibia. Zu seinem Abschied kamen Mitglieder des Trägervereins und des Instituts im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums zusammen. Die Vorträge zum südlichen Afrika spannten den Bogen von historischen zu aktuellen Themen der Region.

Gemäß dem Grundsatz des Institutsgründers Arnold Bergstraesser, Wissenschaft stets mit praktischer Politikberatung zu verknüpfen, hat Heribert Weiland im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zahlreiche Studien und Gutachten angefertigt. Als Außerplanmäßiger Professor der Universität Freiburg brachte er darüber hinaus Generationen von Studierenden den Bereich der Entwicklungspolitik nahe.

In seiner Laudatio verwies Prof. Karl Schmitt besonders auf die Verdienste von Heribert Weiland, das Institut mit großem Engagement über Jahrzehnte mit aufgebaut und zusammengehalten zu haben. Durch seine fröhliche Art und menschlichen Führungsstil machte er das ABI zu einem Ort, an den Mitarbeiter*innen und Gastwissenschaftler*innen sich gerne erinnern.  

Der Trägerverein und die Mitarbeiter*innen danken Heribert Weiland herzlich und wünschen ihm alles Gute.