Direkt zum Inhalt

Hunter, Dr. Justine

E-Mail:
m.und.e [at] justinehunter.com
Forschungsbereiche:
Projektkonzeption (Programmtheorie), Indikatorenentwicklung, Qualitätssicherung und Standardsetzung in der Evaluierung und für Projektmanagementsysteme, (konfliktsensibles) wirkungsorientiertes Monitoring, Projektevaluierungen (Kontributionsanalyse)
Regionale Schwerpunkte:
Südliches und östliches Afrika, Zentralasien, Mittlerer Osten
Berufserfahrung:
seit 2016
Freiberufliche Gutachterin mit assoziierter Anbindung an das Arnold Bergstraesser Institut, Freiburg i. Brsg
2014-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arnold Bergstraesser Institut (ABI), Freiburg i. Brsg.
2013-2014
Senior-Fachkonzeptionistin, Stabsstelle Monitoring & Evaluierung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn
2011-2013
Fachplanerin Good Governance und Menschenrechte, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn
2007 2010
Geschäftsführerin, Namibia Institute for Democracy, Windhoek/ Namibia
Ausbildung:
1999-2004
Ph.D: Wissenschaftliche Politik, Albert Ludwigs Universität, Freiburg i. Brsg.
1992-1998
M.A.: Political Sciences, Rheinische Friedrich Wilhelm University, Bonn

(2015) mit Kettler, Stephanie: Wirkungsorientiertes Monitoring von Reformfonds. Konzept und methodische Umsetzung am Beispiel des Offenen Politikberatungsfonds in Afghanistan. In: Zeitschrift für Evaluation, 14. Jahrgang, Heft 2/2015

(2014): Indikatoren. Eine Arbeitshilfe. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

(2009): "Wenn zu viel Wahrheit entzweit, wie viel Wahrheit ist wohl genug?" Umgang mit der jüngsten Vergangenheit in Namibia. In: Schmidt, Siegmar/ Pickel, Susanne/ Pickel, Gerd (Hg.): Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 229-243.

(2008): Die Politik der Erinnerung und des Vergessens in Namibia. Umgang mit schweren Menschenrechtsverletzungen der Ära des bewaffneten Befreiungskampfes, 1966-89. Frankfurt am Main: Peter Lang.

(2008). No Man's Land of Time. Reflections on the Politics of Memory and Forgetting in Namibia. In: Baines, Gary/ Vale, Peter (Hg.): Beyond the Border War. New Perspectives on Southern Africa's Late-Cold War Conflicts. Pretoria: University of South Africa (Unisa), S. 302-321.