Direkt zum Inhalt

Wir über uns

Das Team des ABI besteht aus dem Direktor, der stellvertretenden Direktorin, dem Geschäftsführer, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen. Letztere unterstützen in der Bibliothek, in der Redaktion des International Quarterly for Asian Studies, in der Öffentlichkeitsarbeit und der Buchhaltung.

Neben den angestellten Mitarbeiter*innen des ABI gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den assoziierten Mitarbeiter*innen.

Zudem stellen wir den ALMA Fellows, einer interdisziplinären Gruppe von Doktorand*innen und Postdocs, eine Infrastruktur für ihre Forschung zur Verfügung. Sie beschäftigen sich im Sinne des ALMA-Konzepts empirisch-vergleichend mit sozialwissenschaftlich bedeutsamen Phänomenen in außereuropäischen Räumen und Gesellschaften beschäftigen.

In seiner Personalpolitik berücksichtigt das Institut insbesondere Gender- und Diversitäts-Dimensionen.

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte sind  

Das Institut zeichnet sich durch seine vergleichende und interdisziplinäre Vorgehensweise sowie seinen Methodenmix aus. Feldforschung, tiefgehendes regionales Fachwissen und regionalspezifische Kontexte stehen im Mittelpunkt.

Als ein Forschungsinstitut, das im Globalen Norden angesiedelt ist und seit über 60 Jahren zu den Entwicklungen im Globalen Süden forscht, spielt die Auseinandersetzung mit den Folgen des gewalttätigen und rassistischen Kolonialismus und den darauffolgenden globalen Ungleichheiten eine zentrale Rolle in unserer Arbeit. Dabei geht es und nicht nur um die wissenschaftlichen Themen unserer Arbeit, sondern auch ganz besonders um den Abbau globaler Wissensasymmetrien (siehe auch Forschungsperspektiven). Des Weiteren sehen wir uns in der Pflicht das ABI, als einen Ort von Inklusion und Respekt, aufrechtzuerhalten und weiterhin für jeden zugänglich zu machen, unabhängig von Identität und Hintergrund. Gemeinschaftlich verurteilen wir jegliche Form des Machtmissbrauchs in der Wissenschaft und am Arbeitsplatz, um letztlich auf solche Praktiken im Kontext der empirischen Forschung, öffentlicher Veranstaltungen oder in der Lehre hinzuweisen und als Problem anzugehen. 

Die ABI Bibliothek ist spezialisiert auf politischen, sozialen und kulturellen Wandel in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten. Mit einem Bestand von 85.000 Monographien und 120 Zeitschriften ist sie eine der größten Sammlungen im Bereich Entwicklung und Regionalforschung in Deutschland. Der Katalog der Bibliothek ist online abrufbar.

Neben Büro- und Konferenzräumen bietet das im Eigentum des ABI e.V. befindliche Gebäude auch Räume für Gastwissenschaftler*innen. Das Institut erhält seine Grundfinanzierung vom Land Baden-Württemberg. Zusätzliche Drittmittel werden durch wissenschaftliche Institutionen sowie Organisationen der internationalen Zusammenarbeit eingeworben.

 

Weitere Informationen

Jahresbericht & Tätigkeitsbericht 2023
ABI Bestandsaufnahme 2016 bis 2020
Trägerverein des ABI e.V.
Beirat
Geschichte des Instituts
Biografische Notizen zu Arnold Bergstraesser

Das Organigramm des Instituts als PDF

Organigramm des ABI

The institute‘s research focuses on questions of power transformations, state institutions and societal conflicts in Africa, Asia, Latin America and the Middle East. The current research falls into three clusters:

The institute is distinguished by its comparative and interdisciplinary approach and its mix of methods. Field research, in-depth regional expertise, and region-specific contexts are central.

As a research institute based in the Global North that has been conducting research on developments in the Global South for over 60 years, addressing the consequences of violent and racist colonialism and subsequent global inequalities plays a central role in our work. We are not only concerned with the scientific topics of our work, but also with the reduction of global knowledge asymmetries (see also Research Perspectives). Furthermore, we are committed to keeping our institution a place of respect and inclusion, open to all individuals regardless of their identities and backgrounds. We reject any form of power abuse within academia and work collectively to prevent and eventually address such practices in the context of empirical research, public events, and teaching. 
 

The ABI Library specializes in political, social and cultural change in Africa, Asia, Latin America and the Middle East. With a collection of 85,000 monographs and 120 journals, it is one of the largest collections in the field of development and regional research in Germany. The library's catalog is available online.

In addition to office and conference rooms, the building, which is owned by the ABI e.V., also offers rooms for visiting scholars. The institute receives its basic funding from the state of Baden-Württemberg. Additional third-party funding is obtained from scientific institutions and international cooperation organizations.

 

Further Information

ABI Bestandsaufnahme 2016 bis 2020
Board of Trustees for ABI e.V.
Advisory Committee
History of the Arnold Bergstraesser Institute
Biographical notes on Arnold Bergstraesser

Ausschnitt des Deckblatts. ABI-Jahresbericht 2023.

Der ABI-Jahresbericht besteht aus zwei Teilen: Einem Teil mit den Höhepunkten des Jahres, der Einblicke in Konferenzen, die Arbeit unserer Forschungscluster, die Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg, Publikationen und unsere Leistungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und des Wissensdialogs bietet.
Der zweite Teil enthält eine vollständige Auflistung der Aktivitäten des Instituts im Berichtsjahr.

Jahresberichte als PDF:

Bericht 2023

Bericht 2022

Bericht 2021

Bericht 2020

Bericht 2019

Bericht 2018

Bericht 2017

Bericht 2016