3 Sätze über das Institut

Das Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) ist in den Bereichen comparative areas studies und transregionale Studien eines der bedeutendsten Forschungsinstitute Deutschlands. Als unabhängige, gemeinnützige Forschungseinrichtung kooperiert das Institut mit der Universität Freiburg. Das Institut wurde 1960 gegründet und geht auf den damaligen Professor für Politikwissenschaften und Soziologie der Universität Freiburg, Arnold Bergstraesser, zurück.

Aktuelles

Titelbild des Berichts zum SDG Hochschultag Baden-Württemberg 2023
29. September 2023

Der Bericht dokumentiert die Diskussionen rund um das Thema De-Colonizing Partnerships" des diesjährigen SDG Hochschultags.

Das ABI. Foto: Ingeborg Lehmann
22. September 2023

Am Mittwoch, den 27. September 2023 und am Montag, den 2. Oktober ist das ABI aufgrund unseres jährlichen Betriebsausflugs bzw. des Brückentags geschlossen.

Symbolbild: Zeitungen
12. September 2023

Unsere Kollegin Amya Agarwal schreibt in der aktuellen Ausgabe des iz3w über weibliche Handlungs­macht im patriar­chalen Gefüge Kaschmirs.

Symbolbild: Zeitungen
11. September 2023

Chinesische Staats­unternehmen als para­koloniale Akteure in Peru – ein Artikel von Fabricio Rodríguez und César Bazán Seminario in der iz3w.

Veranstaltungen / Termine

Plakat zu ALMA Lecture Series 2023 „Postcolonial Hierarchies and their Contestation from the Global South"

Kolonialität und Gewalt von Hungersnöten überdenken - aber wie? Ein Vortrag von Swati Parashar.

 

Swati Parashar
Veranstaltungsort:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG I & hybrid
20. November 2023 - 19:00 bis 21:00

Publikationen

This paper draws on the project for a Mediterranean electricity ring to study questions of structural violence and exclusion. It focuses on how forms of containment at different sites of the envisaged ring connect with energy connectivities enabled by transregional electricity flows.

2023

This IQAS special issue on “Knowledge on the Move” critically examines the circulation of knowledge in Asia, seeking to understand what kind of knowledge moves, where and when, and why and how it does or did so. It addresses the dynamics of global epistemic frameworks, intellectual problematisation, and everyday knowing, emphasizing that knowledge systems connect people across nations and regions.

2023

For resource-poor countries in the MENA, the expansion of renewables represents a unique chance to overcome established geopolitical dependencies, develop employment opportunities, and pursue a long-term strategy of domestic energy security.

2023

Projekte und Kooperationen

Eine Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersucht unter der Leitung von Benjamin Schütze die Beziehung zwischen Solarenergie und autoritären Praktiken. Der regionale Fokus liegt auf dem Mittleren Osten und Nordafrika (MENA) (Marokko, Tunesien, Jordanien).

2022 - 2028
Symbolbild Energie Infrastruktur

Zwischen 2022 und 2024 erarbeiten Dr. Alke Jenss, Dr. Alessandra Bonci und Dr. Benjamin Schuetze am ABI die Bedeutung und Wirkung von transregionalen Infrastrukturen für eine mögliche demokratische Governance an den verschiedenen Orten, die sie verbinden.
Das Projekt fragt, auf welche Weise transregionale Infrastrukturprojekte das lokale, nationale und transnationale politische Handeln verändern und welche Auswirkungen sie auf demokratische und/oder autoritäre Regierungspraktiken haben.
 

2022 - 2024

Wie manifestieren sich postkoloniale Hierarchien in Epistemologien und in der Wissensproduktion der Friedens- und Konfliktforschung? Wie kann die Friedens- und Konfliktforschung zu einer Transformation solcher Hierarchien beitragen? Dazu wird das ABI mit den Universitäten Marburg, Erfurt und Bayreuth im BMBF-geförderten Projekt "Postcolonial Hierarchies in Peace & Conflict“ zusammenarbeiten. Eine virtuelle Enzyklopädie wird die Ergebnisse, methodische Weiterentwicklungen & theoretische Innovationen anschließend präsentieren.

2022 - 2026

Ziel dieser Rezension-Reihe ist es, über Werke von WissenschaftlerInnen aus den Regionen Afrikas, Lateinamerikas, des Mittleren Ostens und Asiens (ALMA) zu schreiben. Dazu wählen ABI-MitarbeiterInnen und Assoziierte Werke aus, die sie besonders gerne gelesen haben. Ziel dieses Blogs ist es, neue Gespräche zu beginnen, interessante Themen zu erforschen und ausgezeichnete Wissenschaft hervorzuheben. Die Blogsprache ist englisch, einmal monatlich erscheint eine neue Rezension.