3 Sätze über das Institut
Das Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) ist in den Bereichen comparative areas studies und transregionale Studien eines der bedeutendsten Forschungsinstitute Deutschlands. Als unabhängige, gemeinnützige Forschungseinrichtung kooperiert das Institut mit der Universität Freiburg. Das Institut wurde 1960 gegründet und geht auf den damaligen Professor für Politikwissenschaften und Soziologie der Universität Freiburg, Arnold Bergstraesser, zurück.
Aktuelles
Wie lässt sich das Überdauern der haschemitischen Monarchie in Jordanien erklären? André Bank hat dazu ein Buch gelesen, das überrascht.
"Erneuerbare Energien, Erneuerte Autoritarismen?" ist ein Vortrag über Geopolitik und Energiewende im Arabischen Golf, hier als Aufzeichnung.
Drei neue Gastdoktoranden von der University of Addis Ababa und der University of Ghana werden für drei bzw. sechs Monate am ABI arbeiten.
Das ABI sucht zum 01. Juli 2022 eine studentische Hilfskraft (bis zu 30h/Monat) für den Aufgabenbereich Bibliothek.
Veranstaltungen / Termine
In der Lecture Series widmen sich die Veranstalter*innen dem Zusammenhang zwischen Identität und Mobilität, und zwar anhand laufenden Forschungen aus dem gesamten afrikanischen Kontinent. Das Thema umfasst Fragen zu Fremdenfeindlichkeit und Integration von Migranten, Dokumentation und Rechte von Migranten und die Rolle der Diaspora. Der Schwerpunkt liegt auf der innerafrikanischen Migration.
Die Präsidentschaftswahlen vom 19. Juni 2022 versprechen einen wirklichen Wandel für Kolumbien. Nichtsdestotrotz steht die kolumbianische Gesellschaft vor enormen Herausforderungen. Die Diskussionsteilnehmer diskutieren aus einer sozio-ökologischen Perspektive und konzentrieren sich auf Bergbau- und Energiefragen, die Stärkung des Friedensprozesses, die politische Gewalt und Menschenrechte / Después de las elecciones presidenciales del 19 de junio 2022, la sociedad colombiana sin embargo enfrenta enormes retos y desafíos. En este conversatorio, desde una mirada interdisciplinaria, vamos a discutir el programa del futuro gobierno, Los panelistas debatirán desde una perspectiva socio-ambiental, enfocando cuestiones minero-energéticas, y el fortalecimiento de los procesos de paz y la situación de violencia y los Derechos Humanos.
Publikationen
Alke Jenss has recently published an article studying the relation between security and informality and the extent to which it contributes to the production of hegemony in local politics, using two Mexican cases.
Benjamin Schütze recently published an article in "ORIENT" in which he argued that a values-based German foreign policy in the MENA requires less, not more programmes aimed at the promotion of democratic values and instead should be based on the mainstreaming of such values into all spheres of German foreign policy itself as well as on the promotion of new forms of transregional democratic solidarity and understanding.