ABI-Mitarbeiter Philipp Wagner und Etienne Höra (Bertelsmann Stiftung) fordern eine genauere Analyse der Auswirkungen von Infrastruktuprojekten, zum Beispiel von Unterwasserkabeln zwischen der EU und Nordafrika.
Das WP ist eine Sammlung studentischer Aufsätze, die im Rahmen eines Kurses von Tim Glawion an der Universität Freiburg entstanden sind. Sie untersuchen die Überschneidung von externen Interventionspraktiken und lokaler Eigenverantwortung für Friedensprozesse - zwei Debatten, die oft getrennt voneinander behandelt werden.
Das ABI blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Das Institut ist thematisch und personell gut aufgestellt und setzte auch im abgelaufenen Jahr wichtige wissenschaftliche und politische Impulse.
Zwei Aktivistinnen der Bana Group for Peace and Development kamen für einen Wissensaustausch zum Krieg im Sudan ans ABI.
Das Buch „Trajectories of Governance“ von ABI-Mitarbeiterin Viviana García Pinzón wurde von der Abteilung „Defense, Public Security and Democracy“ der Latin American Studies Association zum besten Buch 2024 gewählt.
Eine Aufzeichnung des gesamten Vortrags von ABI-Mitarbeiter Tim Glawion über subjektive Dimensionen von State- und Peacebuilding in Afrika am African Studies Centre Leiden ist jetzt auf YouTube verfügbar.
Das Team des Netzwerks "Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict" am ABI ist für die Shortlist für die Auszeichnung "Bestes Forschungsumfeld 2024" der Jungen Akademie und der VolkswagenStiftung ausgewählt worden.
ABI-Mitarbeiter Anas Ansar und Eva Gutensohn vom südnordfunk sprachen mit Azaher Uddín, einem Aktivisten, über die junge Generation in Bangladesch, was sie von einer neuen Regierung erwartet, und wie ein Neuanfang in Bangladesch aussehen könnte.
Das ABI heißt Sophia Stille als Doktorandin, Jamila Hamidu und Edwin Mutyenyoka als Mitarbeitende im PolMig Projekt herzlich willkommen!
Jetzt offen: Call for Papers für einen Workshop zu Populismus in autoritären Regimen. Dabei geht es auch um die immer durchlässigere Grenze zwischen demokratischen und autoritären Regimen.