Im Anschluss an Forschungsprojekte von ABI und ACT zur Restitution menschlicher Überreste fand am 15. Juli 2024 im ABI ein internationaler Workshop zum Thema „Human Remains in University Collections - Comparison and Entanglements“ statt.
In der Frankfurter Allgemeine Zeitung erschien der Artikel "Proteste in Kenia: Die Generation Z schlägt zurück" mit Zitaten von Gloria Kenyatta.
Das Netzwerk „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict Studies“ und CLACSO laden fünf Beiträge für die Virtuelle Enzyklopädie für Friedens- und Konfliktstudien ein.
Das ABI sucht zum 01.09. eine studentische Hilfskraft (30-35h/Monat) für die Organisation einer Konferenz zu Burundi.
Das ABI sucht zum 15.08. oder 01.09. eine studentische Hilfskraft (35h/Monat) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Sekretariat.
Wir gratulieren Viviana García Pinzón zur Veröffentlichung ihrer Dissertation "Trajectories of Governance" als Buch und zum ersten Platzes des ADLAF-Preises.
Die neue IQAS-Ausgabe beleuchtet Japans Rolle in Südostasiens politischen, sicherheitspolitischen, ökonomischen und kulturellen Austausch im 21. Jahrhundert.
Tim Glawion befasst sich mit dem umstrittenen Thema der Barrierefreiheit in der Forschung und der Gleichberechtigung im globalen akademischen Verlagswesen.
Vom 26. bis 28. Juni 2024 fand der von der DFG-geförderte Workshop zum Thema „Postpandemic Remnants: Long-term Covid-19 Impacts on Migration/Mobility in the Global South“ am ABI statt.
In einem Blog-Eintrag befasst sich Viviana García Pinzón mit der Sicherheitskrise in Ecuador.