Anas Ansar analysiert den Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischer Gewalt in den Rohingya Flüchtlingslagern und den gewalttätigen Dynamiken in der Grenzregion zwischen Bangladesch und Myanmar - und fordert umfassende Gegenmaßnahmen.
In diesem Interview mit dem Postcolonial Hierarchies Network gibt Nijmeh Ali Einblicke in ihren persönlichen und beruflichen Weg und bietet eine differenzierte Perspektive auf die Dynamik des Widerstands und das Konzept des dekolonialen Friedens.
Die aktuelle IQAS-Ausgabe bietet vielfältige Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche und politische Themen in Thailand, Japan, Indonesien und China.
Das ABI sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (30h/Monat) für den Aufgabenbereich Bibliothek.
Gegenüber der Deutschen Welle nennt Andreas Mehler die neue Leitlinie für die Afrika-Politik einen "Realismusschub".
Öffentlicher Vortrag von Manuela Boatcă zum Thema „We Have Never Been Postcolonial: Notes on Theoretically Inconvenient Time(s).“ vom 16. Oktober 2024 jetzt auf YouTube!
Das ABI plant einen Workshop zum Thema „From Campus to Confrontation: Youth Movements against Authoritarianism in Asia“ für das gleichnamige Special Issue der IQAS.
Im Rahmen dieses runden Tischs vom 8. Juli 2024 brachte das Postcolonial Hierarchies Netzwerk internationale Perspektiven auf Kolonialität in der Stadt zusammen.
Neben thematischen Diskussionen zu entwicklungspolitischen Fragestellungen konnten die Schüler*innen des Wenzinger Gymnasiums Freiburg einen Eindruck von der Arbeit des ABI bekommen.
Die Bibliothek des ABI hat eine Literaturliste zu Burundi aus Anlass der 40-jährigen Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi erstellt.