Niteka teilt im Interview mit dem südnordfunk ihre Einschätzung zur Lage der Presse- und Medienfreiheit. Das Interview entstand am ABI im Rahmen der Konferenz „Burundi in East Africa: Opportunities and challenges“.
Vom 6. bis 13. Dezember 2024 nahm Fabricio Rodríguez eine Gastprofessur an der renommierten Escuela Politécnica Nacional (EPN) in Quito, Ecuador, wahr.
Martin Adelmann teilt seine Einschätzung zum transformativen Potenzial von Wissen im Kontext einer sozial gerechten und ökologisch tragbaren Transformation an und durch Hochschulen.
In der 40. Folge des Podcasts zeigt Fabricio Rodríguez eine postkoloniale Perspektive auf Frieden auf und bringt Wissen aus dem Projekt „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflift“ ein.
Migration wird in vielen afrikanischen Ländern als essenzielle Grundlage für Entwicklung gesehen. Politisch wird diese jedoch eingehegt. Gemeinsam mit Amanda Bisong erklärt Franzisca Zanker, warum das so ist.
Bericht zur Diskussionsveranstaltung am 18. November 2024 an der Universität Freiburg zum Thema: „Globale Partnerschaften – Herausforderungen und Perspektiven für Hochschulen und Zivilgesellschaft.“
Richard Legay erhält Förderung zur Erforschung der deutsch-französischen Erinnerungspolitik an die Kolonialzeit.
Die israelischen Angriffe auf den Libanon in den letzten Monaten haben lang anhaltende negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft und kleine Geschäfte. Lokale Initiativen schaffen Strukturen der gegenseitigen Unterstützung.
Das ABI gratuliert Gloria Kenyatta zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Arbeit zum Thema "The Effects of Participatory Processes on Public Policy Development in Kenya's Devolved Governments".
Im Rahmen seines Besuches trug er am ABI zu seiner Arbeit in Südkorea vor.