Der Preis wird für eine herausragende sozialwissenschaftliche Dissertation vergeben, die sich in der Tradition Arnold Bergstraessers mit politischem und gesellschaftlichem Wandel in Ländern des globalen Südens auseinandersetzt.
Elia El Khazen, Charlotte Rose und Filistin İçin Bin Genç dokumentieren die jüngsten Mobilisierungen pro-palästinensischen Aktivismus in der Türkei vor dem Hintergrund der Schnittstelle von Energieinfrastrukturen und Krieg.
Kurzbericht zur 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung und den dort vorgestellten neuen Ethikleitlinien des Netzwerks Fluchtforschung.
Ignacio Fradejas-García wird vom 16. September bis zum 16. Dezember 2024 im Cluster “Flucht und Migration” arbeiten. Darüber hinaus wird er seine neueste Forschung zur Migration über die Kanarenroute vorstellen.
Die neue IQAS-Ausgabe beleuchtet und diskutiert die Erfahrungen marginalisierter Communities in Indonesien unter der Jokowi Regierung (2014–2024).
Samson Agbelengor besuchte Freiburg und das ACT im Jahr 2022/23 unter der Betreuung von Prof. Dr. Andreas Mehler.
Bericht zum Symposium, bei dem internationale Kolleg*innen Forschungsergebnisse aus Uganda und dem Kongo diskutierten.
Das Hierarchies-Netzwerk und der Lateinamerikanische Rat für Sozialwissenschaften (CLACSO) präsentieren ihre Auswahl für sechs neue Beiträge für die virtuelle Enzyklopädie ,Rewriting Peace and Conflict'.
Anas Ansar wurde zu seiner Einschätzung der Proteste in Bangladesch und der Zukunft des Landes interviewt.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein neues Projekt zu Migration in Afrika unter der Leitung von Dr. Franzisca Zanker. Das ABI erhält dafür in den kommenden fünf Jahren 1,5 Millionen Euro.