Fabricio Rodriguez (ABI) und Javier Cuestas-Caza trafen sich am ABI für einen intensiven interdisziplinären akademischen Austausch. Im Zentrum standen Konzepte wie Sumak Kawsay.
In einem Blogeintrag des Fluchtforschungsblogs vom Netzwerk Fluchtforschung diskutieren Judith Altrogge und Franzisca Zanker Perspektiven und Erkenntnisse rund um das Thema Abschiebung.
Mahamat Déby verstärkt nach seinem Wahlsieg seine autoritäre Linie im Tschad. Helga Dickow kommentiert dies in The Conversation.
ALMA-Fellow Dilshad Muhammad analysiert die Auswirkungen der türkischen Kommunalwahlen auf die Situation von Geflüchteten.
Der Bericht enthält Ergebnisse und Zusammenfassungen der Diskussion über Staatsbürgerschaft in Zeiten der Krise, aus zwei Tagen mit Vorträgen und Diskussionen in Basel und Freiburg.
Im Kampf rivalisieriender Regionen um Kontrolle in Nord-Äthiopien sind nach Angaben der UN mehr als 50.000 Menschen auf der Flucht.
Anlässlich des Europatages sprach Tim Glawion bei einer französischen DW-Sondersendung über die Beziehungen zwischen Afrika und der Europäischen Union.
In diesem aktuellen Artikel für The Conversation analysiert Dilshad Muhammad die Kommunalwahlen in der Türkei im April 2024.
Franzisca Zanker und Amanda Bisong führten im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung eine Studie durch, um ein differenziertes Verständnis von Migration und Mobilität auf dem afrikanischen Kontinent zu entwickeln.
Das ABI blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Das Institut ist thematisch und personell gut aufgestellt und setzte auch im abgelaufenen Jahr wichtige wissenschaftliche und politische Impulse.