Direkt zum Inhalt

Literaturliste zum Sudan

Street Art zur sudanesischen Revolution
© Duncan Cumming | CC BY-NC 2.0

Im Sudan herrscht eine der verheerendsten humanitären Krisen der Welt, darüber wird jedoch zu wenig berichtet. Seit dem Ausbruch des Krieges im April 2023 wurden Millionen von Menschen vertrieben und die Infrastruktur zerstört. Das Leben der Zivilbevölkerung wurde in einem Kontext internationaler Vernachlässigung und unzureichender Medienaufmerksamkeit zerstört. Dieses Schweigen ist nicht neu. Die komplexe Geschichte der Revolution, des Widerstands und der Unterdrückung im Sudan wurde im globalen Diskurs lange Zeit an den Rand gedrängt und oft durch verkürzende Darstellungen oder geopolitisches Desinteresse überschattet. Trotzdem bringen sudanesische Wissenschaftler*innen, Aktivisten*innen und Communities weiterhin überzeugende Analysen und Interventionen hervor, die die Kämpfe und Bestrebungen des Landes beleuchten.

Die vorliegende Leseliste möchte ihre Stimmen neben kritischen akademischen und politischen Beiträgen in den Mittelpunkt stellen und einen interdisziplinären Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart des Sudan werfen: von den Hinterlassenschaften der Kolonialherrschaft und dem Völkermord in Darfur bis hin zur Revolution von 2019, dem aktuellen Krieg und der allgemeineren Dynamik von Militarismus, Gender, Vertreibung und Regionalpolitik. Die Liste lädt zu einer tieferen Auseinandersetzung mit der hervorragenden, aber allzu oft übersehenen intellektuellen und politischen Arbeit sudanesischer Intellektueller und derer, die sich mit ihnen solidarisieren, ein.

Die Literaturliste ist als PDF zum Download verfügbar:

ABI Literaturliste Sudan (349.16 KB)
Newstyp:
Allgemeine Neuigkeiten