Liebe Freundinnen und Freunde des Arnold-Bergstraesser-Instituts,
zum Sommersemesterbeginn 2025 informieren wir über Neuigkeiten aus dem Institut.
Es gibt neue Veröffentlichungen zur Landespartnerschaft zwischen Burundi und Baden-Württemberg und in der virtuellen Enzyklopädie „Rewriting Peace und Conflict“. Im Rahmen des 5-jährigen Jubiläums des ACT (Universität Freiburg) findet eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung zu Migration in Afrika und aus Afrika nach Europa statt. Zudem begrüßen wir Dina Wahba als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut.
Auch der Auftritt in den sozialen Medien hat sich geändert: Aus vielen guten Gründen haben wir unseren X-Account (ehemals Twitter) eingefroren. Aktuelle Neuigkeiten zum Institut gibt es ab jetzt auf LinkedIn und auf Bluesky.
Vielen Dank für Ihr Interesse und einen guten Semesterstart,
Ihr ABI-Team
40 Jahre Landespartnerschaft Baden-Württemberg & Burundi
Anlässlich des Jubiläums der Landespartnerschaft veranstalteten das ACT und das ABI ein Symposium und eine Diskussionsveranstaltung, bei denen europäische und ostafrikanische Wissenschaftler*innen in den Austausch kamen. Medienbeiträge, Berichte, eine Literaturliste und ein Video rund um das Thema der globalen Zusammenarbeit sind nun auf der Projektseite „Landespartnerschaft Baden-Württemberg Burundi“ auffindbar.
Lesung und Diskussion: Migration in Afrika und nach Europa
Bartholomäus Grill liest am 26.5. aus „Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents“. Dabei korrigierte er einige populistische Mythen. Franzisca Zanker diskutiert im Anschluss mit ihm, Daniela Evers MdL, Laura Lambert und Yahya Sonko über die verschiedenen Ausgangslagen in den Herkunfts- und Transitländern. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem ACT, der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg sowie der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.
Virtuelle Enzyklopädie „Rewriting Peace and Conflict“
Die Enzyklopädie des Forschungsnetzwerks „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict“ bietet eine dekoloniale Perspektive auf Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung. Es erscheinen laufend Artikel internationaler Forscher*innen. Unter anderem erschienen ist ein Beitrag von María Belén Garrido und Paola Lozada zu dem Konzept „Sumak Kawsay“ (auch buen vivir) als dekolonialem Rahmen für gewaltlosen Widerstand.
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin Dina Wahba
Wir begrüßen Dina Wahba am ABI. Dina hat an der Freien Universität Berlin in Politikwissenschaften promoviert und schrieb ihre Doktorarbeit zum Thema „Counter revolutionary Egypt: From the Midan to the neighborhood“, die 2024 bei Routledge veröffentlicht
wurde. Am ABI wird sie zu sozialen Bewegungen und zur Soziologie der Emotionen arbeiten.
Zwei neue IQAS Ausgaben erschienen (Vol. 55 Nr. 3 & 4)
Ausgabe 55 Nr. 3 bietet vielfältige Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche und politische Themen in Thailand, Japan, Indonesien und China. Die Ausgabe „Researching Asia in Pandemic Times“ (55 Nr. 4) ist den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf
die Forschungspraxis gewidmet, besonders den Herausforderungen einer ad hoc Umstellung auf digitale Forschungsmethoden.