Beratungsaufträge
Das Arnold-Bergstraesser-Institut steht für einen Ansatz der forschungsbasierten Beratung. MitarbeiterInnen und Mitarbeiter bringen ihre Regional-, Fach- und Methodenkenntnisse in der praktischen Entwicklungszusammenarbeit ein. Für verschiedene entwicklungspolitische Akteure (BMZ, GIZ, politische Stiftungen etc.) führt das Institut Studien, Projektevaluationen, Schulungen oder andere Beratungseinsätze durch, wenn diese Synergien mit den Forschungsbereichen des Instituts aufweisen. Das ABI ist Mitglied in des DeGEval Arbeitskreises Entwicklungspolitik, die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter des ABI sind Capacity Works zertifiziert.
Zu den größeren wiederkehrenden Aufträgen zählen unter anderem die GIZ Winter School Democratic Governance und seit 2019 die DAAD-Summerschool Contested Governance. Regelmäßig werden auch Ländergutachten für verschiedene Akteure verfasst (BMZ/GIGA PÖK/PÖR, BMZ/GIGA Konfliktanalysen, Bertelsmann Transformationsindex, BpB Dossier Innerstaatliche Konflikte etc.).
Einzelne Aufträge umfassten in jüngster Zeit u.a.:
- Staatsministerium Baden-Württemberg „Afrika im Blick“ Baden-Württemberg
- DAAD Gouvernance pour le développement local durable et intégrative (CEGLA)
- Studie zu Migrationspolitik in Gambia
- Stadt Freiburg Bestandsaufnahme zivilgesellschaftlicher Aktivitäten mit globaler Verantwortung der Stadt Freiburg
- DAAD African Good Governance Network
- FES Evaluierung des Projekts Regionaler Dialog Südosteuropa
- OSZE Wahlbeobachtung: Mongolei
- OSZE Wahlbeobachtung: Mazedonien
- GIZ Beratung zum Wirkungsorientierten Monitoring des GIZ-Projekts „Unterstützung der Entwicklungsplanung in Khyber Pakhtunkhwa in Pakistan“
- Ländergutachten und Fachgespräche (BMZ, Auswärtiges Amt, Bertelsmann-Stiftung etc.)