Konferenz "Housing and integrating refugees" im April 2018.
| © ABIDas Freiburger Migrationsforum bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Perspektiven zu Migration und Integration, indem es sowohl Forscher*innen als auch Vertreter*innen lokaler Organisationen und Behörden die Möglichkeit gibt, ihre Arbeiten zu diskutieren und den Austausch zwischen Politik und Wissenschaft zu fördern.
Das erste Treffen widmet sich dem Thema der Partizipativen Methoden in der Flucht und Migrationsforschung und wird von der Katholischen Hochschule Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Arnold-Bergstraesser-Institut organisiert.
Programm:
14:30 - 14:45 - Willkommen und Einführung: Wieso partizipative Fluchtforschung? (Franzisca Zanker und Nausikaa Schirilla)
14:45 - 15:15 - Partizipative Forschung zu Migrations- und zu Diskriminierungserfahrungen von Frauen (Myriam Alvarez, Birgit Heidtke, Nausikaa Schirilla)
An der Katholischen Hochschule Freiburg wurden in Kooperation mit der Feministischen Geschichtswerkstatt Freiburg von 2019-2024 zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Migrations- und zu Diskriminierungserfahrungen von Frauen realisiert. Unser Beitrag fokussiert auf die partizipativen Forschungsmethoden in einen im BMBF geförderten Oral-History Projekt IDEA und darüber hinaus im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekt Speak out! Gegen Rassismus und Sexismus, mit Blick auf unsere Erfahrungen und die Ergebnisse in den Forschungsprozessen.
15:15 -15:45 - Diskussion
15:45- 16:00 - Ausblick – Geplante Partizipative Forschung in der afrikanischen Migrationsforschung (Franzisca Zanker)
Das neue Projekt „The Political Lives of Migrants: Perspectives from Africa” am ABI untersucht die politischen Handlungsfähigkeiten von Migrant*innen aus der Perspektive des Globalen Süden. Geplante partizipative Methoden umfassen Tagebücher und Theaterworkshops.
Um Anmeldung wird gebeten.
Wollen Sie weiter über Treffen des Migrationsforums informiert werden, oder Teil des Netzwerks sein?
Dann melden Sie sich gerne bei polmig [at] abi.uni-freiburg.de.