Direkt zum Inhalt

IQAS

Stellenausschreibung: HiWi in der IQAS Redaktion

Grafik mit Sprechblasen "Join the team". ABI Logo unten links

Das Arnold-Bergstraesser-Institut e.V. an der Universität Freiburg sucht zum 01.12.2024

eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (20h/Monat)als Satz- & Redaktionsassistenz der Zeitschrift IQAS

 

Ihr Profil: 

  • BA oder MA Studium, vorzugsweise der Geistes- oder Sozialwissenschaften, Interesse an Asien 
  • Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil 
  • Sicherer Umgang mit Adobe InDesign
  • Lektoratskenntnisse von Vorteil
  • Genaues Arbeiten, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit 

 

Wir bieten: 

  • Vergütung nach aktuellen SHK-Sätzen des Landes Baden-Württemberg 
  • freundliche Arbeitsumgebung in interessantem Umfeld
  • Arbeitszeiteinteilung nach Absprache 

 

Ihre Aufgaben: 

  • Satz und Layout von wissenschaftlichen Artikeln mit Adobe InDesign
  • Mitarbeit bei der Herausgabe der Zeitschrift IQAS - International Quarterly for Asian Studies, z.B.
    • Kommunikation mit Autor*innen
    • Peer-Review-Verfahren
    • Buchrezensionen
    • Urlaubs- und Krankheitsvertretung

 

Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet (Projektmittel).  

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen richten Sie bitte bis spätestens 11. November 2024 per E-Mail (ein PDF) an Frau Philipp asianstudies [at] abi.uni-freiburg.de (asianstudies[at]abi[dot]uni-freiburg[dot]de)  Rückfragen unter 0761/88878-14 im Sekretariat des ABI. 

 

Die Personalpolitik des ABI orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt (AGG). Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen (z.B. BIPOC, LGBTQI, Menschen mit Einschränkungen).

IQAS (International Quarterly for Asian Studies) ist seit 1970 eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu Asien in Deutschland. Es bietet ein Forum für multidisziplinäre Forschung zu aktuellen und historischen Themen, die für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im heutigen Asien relevant sind. Es will die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Asienforschung einem breiteren öffentlichen Diskurs über Asien bekannt machen. 

 

Neue IQAS Ausgabe: Politics of Marginalisation in Indonesia

IQAS 55 2 Titelbild
© CC BY-NC-ND 4.0

Die neue IQAS-Ausgabe Vol. 55 No. 2 (2024) „Politics of Marginalisation in Indonesia: The Jokowi Era" beleuchtet und diskutiert die Erfahrungen marginalisierter Communities in Indonesien unter der Joko Widodo (Jokowi) Regierung (2014–2024).

Die Ausgabe fokussiert sich auf die unterschiedlichen Lebenswelten marginalisierter Gruppen in Indonesien. Die Autor*innen hinterfragen kritisch, auf welche Art Jokowis Narrativ der Modernisierung und (infrastrukturellen) Entwicklung ihr Leben beeinflusst. Dabei spielt insbesondere die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Formen der Marginalisierung eine Rolle. Von dieser „intersektionalen Marginalisierung“ ist ein Großteil der Gruppen betroffen.

Die vier Beiträge beschäftigen sich mit Themen und Problematiken von prekärem Leben im Kontext von Diskriminierung, Armut, Umweltzerstörung, populistischer Politik, Widerstand der Communities und gesundheitsbezogener Ungerechtigkeiten. Insbesondere Themen der sozialen Ungleichheit, Exklusion und der Wahrung der Menschenrechte werden im Kontext der drastischen sozialen, politischen und ökonomischen Veränderungen durch die Jokowi Regierung kritisch diskutiert. Die Beiträge zeigen, dass lokale Communities oftmals vernachlässigt und ignoriert wurden, um rigide Regierungsziele zu erreichen.

Die neue Ausgabe finden Sie hier (Open Acess).

Ausgewählte Texte

False Hope and Broken Promises: Jokowi’s Human Rights Agenda – A Commentary
Usman Hamid

Rural Social Movements and Popular Struggles under Jokowi’s Presidency
Iqra Anugrah

IQAS (International Quarterly for Asian Studies) ist seit 1970 eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu Asien in Deutschland. Sie bietet ein Forum für multidisziplinäre Forschung zu aktuellen und historischen Themen, die für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im heutigen Asien relevant sind. Sie will die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Asienforschung einem breiteren öffentlichen Diskurs über Asien bekannt machen. Die Beiträge richten sich an ein Publikum, das sich bewusst ist, dass die Regionen und Kulturen der Welt seit jeher miteinander verflochten sind und daher in Beziehung zueinander verstanden werden müssen. 

Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich bzw. halbjährlich als Doppelheft sowohl in einer Print- als auch in einer Open-Access-Version. Es wird vom ABI herausgegeben. 

Alle Ausgaben können Sie auf der Webseite des IQAS lesen.

Neue IQAS Ausgabe: Mutual Transformations – Southeast Asia and Japan in the 21st Century

Cover des IQAS Vol 55 No 1

Die IQAS-Ausgabe „Mutual Transformations – Southeast Asia and Japan in the 21st Century” beleuchtet Japans Rolle im politischen, sicherheitspolitischen, ökonomischen und kulturellen Austausch innerhalb Südostasiens im 21. Jahrhundert. 

Südostasien hat als ressourcenreiche Region im Laufe der Geschichte einige imperiale Mächte angezogen, darunter auch Japan. Seit den frühen 1960er-Jahren wurde die Entwicklung der Industrie, der Infrastruktur und der Dienstleistungswirtschaft in der Region maßgeblich durch japanische Investitionen beeinflusst. Jüngste Entwicklungen, insbesondere der wachsende Einfluss der Volksrepublik China, bringen eine neue Dynamik in Wirtschafts- und Handelsbeziehungen sowie in politische Koordinierung und Konfrontation.

Diese Ausgabe gibt einen Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Japan und Südostasien. Ein Schwerpunkt liegt auf den treibenden Kräften hinter aktuellen Kooperationsmustern, allen voran die wachsende Bedeutung von Sicherheit. Andererseits wird die intraregionale Mobilität von Ideen, Wissen und Know-How beleuchtet, vor allem im Bereich der Stadtentwicklung, wo der regionale Wettbewerb und der Einfluss Japans deutlich sichtbar sind.

Die neue Ausgabe finden Sie hier (OpenAccess).

Ausgewählte Texte
Mutual Transformations – Southeast Asia and Japan in the 21st Century
Marco Zappa
Negotiation of Strategic Distance: A Smart City Project with Japanese Official Development Assistance in Bang Sue, Thailand
Kie Sanada, Kentaro Kuwatsuka

 

IQAS (International Quarterly for Asian Studies) ist seit 1970 eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu Asien in Deutschland. Sie bietet ein Forum für multidisziplinäre Forschung zu aktuellen und historischen Themen, die für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im heutigen Asien relevant sind. Sie will die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Asienforschung einem breiteren öffentlichen Diskurs über Asien bekannt machen. Die Beiträge richten sich an ein Publikum, das sich bewusst ist, dass die Regionen und Kulturen der Welt seit jeher miteinander verflochten sind und daher in Beziehung zueinander verstanden werden müssen. 

Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich bzw. halbjährlich als Doppelheft sowohl in einer Print- als auch in einer Open-Access-Version. Es wird vom ABI herausgegeben. 

Alle Ausgaben können Sie auf der Webseite des IQAS lesen.

Neue IQAS Ausgabe: Mosques and Meeting Rooms: Professional Lives of Muslim Women

Vol. 54 No. 4 (2023): Mosques and Meeting Rooms: Professional Lives of Muslim Women

Diese IQAS-Ausgabe befasst sich mit dem Verhältnis zwischen religiösem Wissen und der Professionalisierung von Frauen. Sie verbindet empirische Beobachtungen zu angewandtem religiösen Wissen mit der Konzeptualisierung von Professionalisierung. Dies wird anhand von Fallstudien aus Südost-, Süd- und Zentralasien untersucht. Der Blickwinkel ist bewusst gendersensibel gewählt und beleuchtet, wie muslimische Frauen in Asien aktiv und kreativ an der Produktion und Verbreitung von religiösem Wissen und der Bildung neuer Wissensgesellschaften teilnehmen, indem sie sich auf verschiedenen Ebenen an sozialem Aktivismus und der Weltwirtschaft beteiligen. 

Die Autor*innen sind Mitglieder und Partner*innen einer Forschungsinitiative, die die Wege von Frauen zur Professionalisierung im muslimischen Asien untersuchen will. Im Laufe von drei Jahren sind wesentliche Erkenntnisse deutlich geworden, die die Autor*innen dieser Ausgabe veranlassen, ein flexibleres Verständnis des Begriffs „Profession“ und des Konzepts „religiöses Wissen“ vorzuschlagen.

Die neue Ausgabe finden Sie hier.

Weitere Ausgaben können auf der Webseite des IQAS  gelesen werden.

Neue IQAS Ausgabe erschienen

Titelblatt von IQAS 54:3

Der zweite Teil der IQAS-Sonderausgabe zum Thema „Knowledge on the Move" erweitert die kritische Erforschung der Wissenszirkulation in Asien. Aufbauend auf den Grundlagen, die im ersten Teil gelegt wurden und die die Schlüsselrolle der Übersetzung bei der Erleichterung der Wissensbewegung betonten, widmet sich Teil II verschiedenen Kontexten in ganz Asien. Der erste Artikel untersucht den ethnischen Aktivismus in Nepal und zeigt, wie sich eine Sprache der Ethnizität durch Übersetzungsakte entwickelte, die lokale, nationale und globale Zielgruppen miteinander verbanden. Der zweite Artikel erforscht die soziokulturelle Einheit der Rang-Volksgruppe entlang der Grenze zwischen Nepal und Indien und navigiert durch unterschiedliche Minderheitenpolitiken und Ethnonyme. Der dritte Artikel untersucht die Handlungsfähigkeit indischer Einwander*innen bei der Gestaltung der interregionalen Mobilität und Konnektivität und konzentriert sich auf Proteste in Nordamerika und den Philippinen im frühen 20. Jahrhundert. Schließlich erforscht der vierte Artikel die Rolle des Fotojournalismus im Japan der Zwischenkriegszeit, insbesondere in Frauenzeitschriften, und formt so eine vorgestellte Geografie eines multikulturellen japanischen Kaiserreichs. Zusammen bieten diese Artikel umfassende Einblicke in die Komplexität der Wissensbewegung und betonen ihr transformationsreiches Potenzial in vielfältigen asiatischen Kontexten.

Die neue Ausgabe finden Sie hier.