Während ihres Besuchs diskutierte Garrido mit ABI-Forschenden über mögliche zukünftige Kooperationen. Im Zentrum stand der Austausch über Forschung zu gewaltfreier Aktion und Konflikttransformation im Globalen Süden.
In diesem öffentlichen Vortrag erläutert Pascha Bueno-Hansen (University of Delaware) die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buchprojekt „Dissident Genders and Sexualities in the Andes“.
Richard Tsogang Fossi und Andreas Mehler haben ein Policy Paper zum Umgang mit dem kolonialen Erbe in der universitären Praxis und Forschung in der virtuellen Enzyklopädie „Rewriting Peace and Conflict“ veröffentlicht. Es ist auf Deutsch und Französisch verfügbar.
Das Team des Netzwerks „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict" am ABI hat die Auszeichnung „Bestes Forschungsumfeld 2024" der Jungen Akademie und der VolkswagenStiftung erhalten.
Nach dem Besuch der Bana Group for Peace and Development am ABI vor einigen Wochen hat das Postcolonial Hierarchies Network ein Interview mit Ilaaf Alaaeldin und Mai Ali Shatta von der Bana Group in der virtuellen Enzyklopädie „Rewriting Peace and Conflict“ veröffentlicht.
Viviana García Pinzón und Fabricio Rodríguez haben gemeinsam mit Aktivist*innen aus Santiago de Chile und Cali die prägenden Proteste der letzten Jahre reflektiert – Ergebnis ist eine kollaborative Wissensproduktion von sozialen Bewegungen, Kunst und Wissenschaft in Form dieses Berichts.
Für das Video „Peace and Conflict in Latin America. Insights from Critical Perspectives" hat das Postcolonial Hierarchies Netzwerk verschiedene Wissenschaftlerinnen zu einer Diskussion über das koloniale Erbe und koloniale Kontinuitäten in Lateinamerika eingeladen.
In der virtuellen Enzyklopädie des Netzwerks „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict“ diskutiert Rebecca Khan das Konzept des Terrorismus und befasst sich Gabriel Garroum Pla mit der soziopolitischen Bedeutung von Urbiziden.
María Belén Garrido und Paola Lozada trugen zur Enzyklopädie des Netzwerks Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict mit einem Eintrag zum Thema „Sumak Kawsay“ bei – ein Konzept, das als dekolonialer Bezugsrahmen das Sein, das Wissen und die Macht zurückfordert.
In diesem Interview trifft das Postcolonial Hierarchies Network auf Cecilia Roa, eine kolumbianische Wissenschaftlerin, die sich auf Umweltgerechtigkeit spezialisiert hat, um die komplizierten Überschneidungen von Energie, Wasser und Umweltgerechtigkeit zu erkunden.