Neue Beiträge in der virtuellen Enzyklopädie "Rewriting Peace and Conflict"

“Wir schreiben den Frieden gemeinsam”, Kunstwerk: Des-tejiendoMiradas/(Un-)Stitching Gazes
Zwei neue Einträge wurden in der Online-Enzyklopädie „Rewriting Peace and Conflict“ des Netzwerks Postcolonial Hierarchies veröffentlicht.
Rabea Khan diskutiert in ihrem Beitrag „Terrorism - the irrideemability of a concept“ das Konzept des Terrorismus:
„Terrorismus“ beherrscht nach wie vor die Schlagzeilen, er weckt in der Öffentlichkeit die unterschiedlichsten Emotionen. Die Angst vor ihm bestimmt weltweit zahlreiche innen- und außenpolitische Maßnahmen. Viele von diesen haben zahllose und viel mehr unschuldige Menschenleben gekostet als die Gewalttaten, die überhaupt erst als „Terrorismus“ bezeichnet wurden. Aber was genau ist „Terrorismus“, und sollten wir uns um eine genaue Definition bemühen?
Gabriel Garroum Pla trug mit einem Artikel zum Thema Urbizid zur Enzyklopädie bei:
Dieser Beitrag untersucht das Konzept des Urbizids - die bewusste Zerstörung von Städten und die gewaltsame Umgestaltung von Stadträumen mit dem Ziel der Verleugnung, Auslöschung oder Homogenisierung von Orten. Durch eine postkoloniale Brille betrachtet die Analyse den Urbizid als ein Phänomen mit spezifischen historischen Entstehungsbedingungen. Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, wie koloniale Diskurse und Praktiken die moderne Kriegsführung in die Lage versetzen, Operationen zu rechtfertigen und durchzuführen, die auf der vorsätzlichen Zerstörung von Städten basieren. Indem er diese Dynamik hinterfragt, unterstreicht der Artikel die soziopolitische Bedeutung von Stadtmord und seine Rolle bei der Verstärkung von Hierarchien der Beherrschung und Ausgrenzung.
Diese und weitere Einträge sind auf der Website der Virtuellen Enzyklopädie verfügbar.
Die virtuelle Enzyklopädie Rewriting Peace and Conflict ist ein Produkt des Forschungsnetzwerks „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict Studies“. Sie ist eine multimediale und frei zugängliche Plattform mit Beiträgen über Frieden und Konflikt aus postkolonialen und dekolonialen Perspektiven. Die Enzyklopädie bietet eine interdisziplinäre Sammlung von zentralen theoretischen und konzeptuellen Debatten, empirischen Analysen und Reflektionen der Wissensproduktion. Sie bringt verschiedene Stimmen zusammen, darunter Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Hintergründen und Regionen, Menschen aus der Praxis und Aktivist*innen. Sie kombiniert Text, Audio, Video und Storytelling in verschiedenen Formaten. Das Ziel ist ein Wissensdialog.